Wie lange darf ich meine Wohnung untervermieten?

Wie lange darf ich meine Wohnung untervermieten?

Wie lange untervermietet werden darf, kann vertraglich zwischen Vermieter und Mieter festgelegt werden. Liegt eine generelle Untervermieterlaubnis vor, kann der Mieter die Wohnung nach freiem Ermessen so lange an die Personen seiner Wahl vermieten, wie er möchte.

Ist eine Untervermietung erlaubt?

Grundsätzlich spricht erst einmal nichts dagegen, wenn man seine Wohnung zur Untermiete anbieten möchte – oder auch nur einen Teil davon – weil man sie für einen Zeitraum selber nicht bewohnt. Allerdings sollte man das nur mit Einwilligung des Vermieters tun. Grundsätzlich ist eine Untervermietung nicht zu verbieten.

Was muss ich beachten wenn ich meine Wohnung Untervermiete?

Ein Untermietvertrag sollte folgende Punkte enthalten:

  • Namen der Vertragsparteien,
  • genaue Bezeichnung der Wohnung (Anschrift, Stockwerk),
  • die zu zahlende Miete und Nebenkosten sowie die Kaution,
  • Bezugnahme auf den Hauptmietvertrag, insbesondere auf die Regelung zu den Schönheitsreparaturen,

Wann muss Vermieter Untervermietung zustimmen?

Wann ist die Erlaubnis des Vermieters notwendig? Grundsätzlich muss der Vermieter um seine Zustimmung gebeten werden, wenn ein Mieter beabsichtigt, einen Teil oder die gesamte Wohnung unterzuvermieten. Entsprechende Reglungen können bereits im Mietvertrag vereinbart worden sein.

Kann Untervermietung verweigert werden?

Grundsätzlich kann der Vermieter einen, beziehungsweise jeden potenziellen Untermieter ablehnen und die Anfrage des Mieters verweigern. Das Sonderkündigungsrecht ermöglicht dem Mieter jedoch, das Mietverhältnis mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten vorzeitig zu beenden.

Wann darf Untervermietung verweigert werden?

Der Vermieter darf die Untervermietung verbieten, wenn sie ihm unzumutbar ist; dies ist insbesondere der Fall, wenn die Wohnung überbelegt oder vom Untermieter beschädigt werden würde. Eventuell kann der Vermieter die Erlaubnis von einer angemessenen Mieterhöhung abhängig machen.

Was muss ich bei Untermietvertrag beachten?

Die schriftliche Zustimmung zur Untervermietung durch den Vermieter. Die Höhe der Miete und der Nebenkosten (Die Mietkosten kannst du mit dem Untermieter frei verhandeln, sie sollten aber in Relation zur Gesamtmiete stehen) Die Höhe der Kaution (Diese sollte höchstens drei Monatskaltmieten betragen)

Was muss man als Untermieter bezahlen?

Der Hauptmieter muss meist an seinen Vermieter Betriebskosten, Heizkosten zahlen. Bei der Untervermietung muss also der Hauptmieter = Untervermieter die Betriebskosten tragen, der Untermieter muss die Untermiete zahlen, und diese ist meist so kalkuliert, dass auch die Betriebskosten mit abgedeckt sind (Inklusivmiete).

Kann man als Hauptmieter Untermieter rauswerfen?

Vermietet der Hauptmieter unmöblierten Wohnraum und lebt selbst mit in der Wohnung, darf er das Untermietverhältnis mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten beenden – sofern ein berechtigtes Interesse im Sinne von Paragraf 573 BGB besteht.

Wer ist Vermieter bei Untermiete?

Im Verhältnis zum Untermieter ist der Hauptmieter zunächst einmal ein ganz normaler Vermieter. Es gelten die gleichen gesetzlichen Regelungen wie in jedem anderen Mietverhältnis. Besonderheiten gibt es bei der Kündigung (s.u.). Häufig gibt es zwischen Hauptmieter und Untermieter keinen schriftlichen Mietvertrag.

Wann liegt Untermiete vor?

Untermiete liegt vor, wenn die gesamte Sache oder ein Teil davon gegen Entgelt einem Dritten überlassen wird. Dem Vermieter gegenüber haftet der ursprüngliche Mieter weiter wie bisher, vor allem, was die pünktliche und vollständige Mietzahlung angeht. Der „alte“ Mietvertrag bleibt unangetastet.

Wie funktioniert das mit einem Untermieter?

Untervermietung ist ein Mietvertrag zwischen Haupt- und Untermieter. Untervermietung ist zulässig, sofern der Hauptmieter ein berechtigtes Interesse daran hat. Eine Erlaubnis wird trotzdem benötigt. Der Vermieter muss dann aber seine Zustimmung zur Untervermietung geben.

Wer muss Untermieter anmelden?

In einem Untermietverhältnis ist der Hauptmieter der Vermieter (der Wohnungsgeber) für den Untermieter. Das heißt, der Hauptmieter muss bei Einzug eines Untermieters die Vermieterbescheinigung für das Anmelden des neuen Wohnsitzes ausstellen.

Was kann man tun wenn der Untermieter nicht ausziehen will?

Zieht der Untermieter nicht aus, muss der Untervermieter eine Räumungsklage beim zuständigen Amtsgericht, in dessen Bezirk sich die Mietwohnung befindet, erheben. Der Untervermieter muss ein Räumungsurteil gegen den Untermieter erstreiten, kann dann einen Gerichtsvollzieher beauftragen.

Kann ein Hauptmieter kündigen?

b) Kündigung des Hauptmietvertrages durch den Hauptmieter Hier gilt das zu a) gesagte, der Hauptmieter kann das Hauptmietverhältnis ohne Angaben von Gründen unter Einhaltung der bereits gerade eben dargestellten Kündigungsfrist des § 573c Abs. 1 S. 1 BGB ordentlich kündigen.

Was passiert mit Untermieter Wenn Hauptmieter gekündigt wird?

Kündigt der Hauptmieter seinen Hauptmietvertrag mit der gesetzlichen Kündigungsfrist, z.B. zum 31. Oktober, dann endet das Besitzrecht des Untermieters ebenfalls zu diesem Zeitpunkt. Das Besitzrecht endet auch, wenn der Hauptmieter mit dem Vermieter einen Aufhebungsvertrag zum bisherigen Mietvertrag schließt.

Wer haftet für Untermieter?

Grundsätzlich haftet der Mieter für den Untermieter – dies ist in § 540 Abs. 2 BGB geregelt. Dies bedeutet, dass der Vermieter den Mieter wegen Schadensersatzansprüchen für die vom Untermieter verursachten Schäden heranziehen kann.

Welche Rechte hat der Hauptmieter?

Der Hauptmieter hat in der Wohnung das Sagen, dafür trägt er das wirtschaftliche Risiko allein. Er muss dafür sorgen, dass der Eigentümer die Miete pünktlich erhält, überweist Geld an Energieversorger, zahlt die Kaution und haftet für Schönheitsreparatur und Schäden.

Haben Untermieter das Recht den Hauptmietvertrag zu sehen?

Es gibt Ihrerseits keinen Anspruch den Hauptmietvertrag einzusehen. Das Untermietverhältnis besteht zwischen Ihnen und Ihrem Vermieter, also dem Hauptmieter.

Was versteht man unter Untermiete?

Untermieter (veraltet Aftermieter) ist, wer Wohnraum oder Geschäftsraum als Mieter eines Hauptmieters nutzt. Das Vertragsverhältnis des Untermieters zum Hauptmieter wird Untermiete genannt.

Wer schließt Untermietvertrag ab?

Zwischen dem Hauptmieter und dem Untermieter wird ebenfalls ein Mietvertrag geschlossen (Untermietvertrag). Für diesen gelten dieselben mietrechtlichen Vorschriften, wie für den Hauptmietvertrag. Durch den Abschluss dieses Untermietvertrages wird der Hauptmieter selbst zum Vermieter, und zwar gegenüber dem Untermieter.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben