Wie lange darf man bei Freunden wohnen?
Gäste darf ein Mieter bis zu sechs Wochen ohne Genehmigung des Vermieters beherbergen. Hieraus darf jedoch kein Daueraufenthalt werden, d.h. der Besuch darf sich nicht ohne längere Unterbrechungen ständig in der Wohnung aufhalten.
Kann ein Vermieter eine zweite Person verbieten?
Der Vermieter muss dem Zuzug des Partners jedoch grundsätzlich zustimmen. Der Vermieter kann dem Einzug des Partners widersprechen, wenn dieser für ihn unzumutbar ist oder der Wohnraum überbelegt wäre. Verweigert der Vermieter die Erlaubnis rechtswidrig, so kann der Mieter kündigen oder auf Erlaubnis klagen.
Wie komme ich am schnellsten aus meiner Wohnung raus?
Mietvertrag vorzeitig kündigen: Welche Möglichkeiten hat der…
- Die harte Wahrheit: Vorzeitig Kündigen ist nicht möglich.
- Einen „guten“ Nachmieter finden (und dem Vermieter vorstellen)
- Einen einvernehmlichen Aufhebungsvertrag mit dem Vermieter schließen.
- Wohnung bis zum Ablauf der Kündigungsfrist untervermieten.
Ist der Gesetzgeber für verheiratete und eingetragene Lebenspartner wirksam?
Während der Gesetzgeber für Verheiratete und und eingetragene Lebenspartner viele verschiedene rechtliche Regelungen und Vorteilen bereitstellt, welche mit der Eingehung der Ehe oder der Lebenspartnerschaft automatisch kraft Gesetzes wirksam werden, müssen frei zusammenlebende Paare eine individuelle vertragliche Vorsorge treffen.
Was gibt es in der Ehe und der eingetragenen Lebenspartnerschaft?
Im Alltag macht es kaum einen spürbaren Unterschied, rechtlich gibt es jedoch zum Teil weitreichende Unterschiede zur Ehe und der eingetragenen Lebenspartnerschaft: Etwa bei der Steuerklasse, der Krankenversicherung, der Erbschaft oder den Rechten und Pflichten nach einer Trennung bzw. Aufhebung oder Scheidung.
Wie teilen sie ihr Leben miteinander?
Sie teilen Ihr Leben im Alltag, zahlen Rechnungen zusammen und schaffen sich gemeinsam Gegenstände an. Vielleicht haben sie auch schon eine Familie gegründet. Zwischen Ihnen als Paar besteht eine innere Bindung, die sich in einer gewissen Verantwortung für die Lebensgemeinschaft äußert.
Was ist in einer Partnerschaft regelungsfähig?
Vieles ist in einer Partnerschaft regelungsfähig – nicht alles ist jedoch regelungsbedürftig. Nach reiflicher und tiefgehender Überlegung des Einzelnen, sollten daher zunächst in einem offenen und vertrauensvollen Dialog die in der Beziehung gemeinsam bestehenden Wünsche und Vorstellungen ermittelt und besprochen werden.