Wie lange darf man krankgeschrieben sein Ausbildung?
Erst wenn du länger als 6 Wochen krank bist, bekommst du Krankengeld von deiner Krankenkasse. Wenn du sehr lange krankgeschrieben bist, kann dein Arbeitgeber den medizinischen Dienst der Krankenkasse einschalten. Der überprüft dann die Diagnose deines Arztes.
Kann ein schwerbehinderter wegen Krankheit gekündigt werden?
Nach einer Zustimmung des Integrationsamtes zur Kündigung können auch schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte krankheitsbedingt gekündigt werden. Bei der Kündigung eines schwerbehinderten Menschen hat der Arbeitgeber alle ihm zumutbaren Maßnahmen auszuschöpfen.
Wann darf Arbeitgeber Schwerbehinderten kündigen?
In bestimmten Fällen kann auch eine Kündigung durch den Arbeitgeber zustimmungsfrei sein: In den ersten sechs Monaten des Arbeitsverhältnisses, was üblicherweise der Probezeit entspricht, ist eine Kündigung schwerbehinderter Menschen zustimmungsfrei.
Wann können schwerbehinderte gekündigt werden?
Hiernach ist unter anderem die Kündigung eines schwerbehinderten Menschen innerhalb von 6 Monaten seit Bestehen des Arbeitsverhältnisses zustimmungsfrei (§ 173 Absatz 1 Nummer 1 SGB IX). Es genügt, wenn der Arbeitgeber die Kündigung innerhalb der 6-Monatsfrist erklärt, selbst wenn die Kündigungsfrist danach endet.
Kann man einen Schwerbehinderten in der Probezeit kündigen?
Auch der besondere Kündigungsschutz von Schwerbehinderten greift erst ein, wenn das Arbeitsverhältnis mehr als sechs Monate bestanden hat, d.h. erst danach ist für eine wirksame Kündigung die Zustimmung des Integrationsamtes erforderlich. …
Was passiert wenn das Integrationsamt einer Kündigung nicht zustimmt?
Wenn der Arbeitgeber die Kündigung ausspricht, ohne dass die erforderliche Zustimmung des Integrationsamts vorliegt, ist die Kündigung ohne Wenn und Aber unwirksam. Die Kündigung bleibt auch dann unwirksam, wenn das Integrationsamt nachträglich die Zustimmung erteilt.
Wer zahlt die Arbeitsassistenz?
Arbeitsassistenz wird durch eine Geldleistung finanziert. Der schwerbehinderte Arbeitnehmer bekommt z.B. vom Integrationsamt ein Persönliches Budget (§ 29 SGB IX) und stellt dafür eine Arbeitsassistenz ein.
Was ist ein Beschäftigungssicherungszuschuss?
Das Arbeitsverhältnis eines schwerbehinderten Beschäftigten kann mit einem Beschäftigungssicherungszuschuss (BSZ) gesichert werden, wenn dem Arbeitgeber bei der Beschäftigung überdurchschnittlich hohe finanzielle Aufwendungen oder sonstige außergewöhnliche Belastungen entstehen, die in der Behinderung des Mitarbeiters …