Wie lange dauert die Inkubationszeit einer Legionärskrankheit?
Die Inkubationszeit beträgt 2 bis 10 Tage, seltener bis zu 14 Tage. Viel öfter als die Legionärskrankheit kommt das sogenannte „Pontiac-Fieber“ vor: Das ist eine fiebrige, grippeähnliche Erkrankung mit einer Inkubationszeit bis zu 2 Tagen, die meist ohne die Lunge zu involvieren innert weniger Tage abheilt.
Was ist die Ursache einer Legionärskrankheit?
Als Ursache gilt eine Verdunstungskühlanlage eines Unternehmens oder Gebäudes. In der Mehrzahl trat die Legionärskrankheit jedoch in Einzelfällen auf. Bei über 90 Prozent der schweren Infektionen mit Legionellen ließ sich die Art Legionella pneumophila nachweisen, bei zwei Dritteln der nachgewiesenen Fälle die Serogruppe 1.
Wie wichtig ist die Legionellenprüfung bei Vermietern?
Die regelmäßige Legionellenprüfung hat sich als immens wichtig zum Schutz der Gesundheit erwiesen. Der Gesetzgeber sieht regelmäßige Kontrollen des Wassers auf Legionellen bei Großanlagen und unter bestimmten Bedingungen ebenso für Vermieter vor.
Was sind die gesetzlichen Vorgaben für legionellenprüfungen?
Legionellenprüfung: Gesetzliche Vorgaben Der Gesetzgeber sieht regelmäßige Kontrollen des Wassers auf Legionellen bei Großanlagen und unter bestimmten Bedingungen ebenso für Vermieter vor. Auch im Privathaushalt sind wiederkehrende Überprüfungen auf Legionellen durchaus sinnvoll, besonders dann wenn Babys und Kleinkinder im Haushalt leben.
Was sind die Nebenwirkungen von Legionellen?
Erkrankungen, die von Legionellen verursacht werden, verlaufen typischerweise in zwei Formen, deren Nebenwirkungen, darunter Unwohlsein, Fieber, Kopf-, Glieder-, Bauchschmerzen, Husten, Durchfälle und Verwirrtheit, jedoch gleich sind.
Ist ein Warmwasserspeicher mit Legionellen geschützt?
Wissen sollten Sie, dass ein Warmwasserspeicher mit einer sogenannten Legionellen-Schutzschaltung nur dann wirksam geschützt ist, wenn die gesamte Zirkulation erfasst wird, während er periodisch hochgeheizt wird.