Wie lange dauert die Weiterbildung zum Case Manager?
Wie viel Zeit eine Weiterbildung zum Case Manager in Anspruch nimmt, hängt ganz vom jeweiligen Anbieter und der Studienform ab; die Dauer variiert hier insgesamt zwischen 4 und 18 Monaten.
Was macht ein Case Manager im Gesundheitswesen?
Der „Case Manager“ betreut Schnittstellen zwischen Ärzten, Pflegekräften oder Therapeuten, und auch zum Medizincontrolling und den IT-Abteilungen, den Sozialdiensten und der nachstationären Betreuung, sowie sozialen Hilfseinrichtungen. Ressourcen und lokale Unterstützungen sollen ausfindig gemacht werden.
Wie wird Case Management finanziert?
3.3 Wer finanziert Case Management? Staatliche Institutionen wie beim Krefelder Projekt oder Living at Home-Programm, aber auch Stiftungen und private Wohlfahrtsorganisationen, schließlich die Kostenträger im Ge- sundheitswesen und in der beruflichen Rehabilitation.
Wann kommt Case Management zum Einsatz?
Ein generelles Case Management liegt vor, wenn mit der Regieleistung in der Feststellung des Bedarfs, der Formulierung von Zielen und Vereinbarung von Maßnahmen im Rahmen eines Serviceplanes sowie der Koordination von Diensten keine eigenen Dienstleistungen den Personen mit Unterstützungsbedarf gegenüber übernommen …
Wo wird Case Management eingesetzt?
3.3 Case Management im sozialen Sektor Case-Management-Ansätze sind in allen Bereichen der Sozialen Arbeit anwendbar, z.B. Jugendamt/-hilfe, Sozialamt/-hilfe, Altenhilfe/-arbeit, Familienhilfe/-arbeit, Behin- dertenhilfe/-arbeit, Rehabilitation und Koordinationsstellen (vgl. Wendt 2001, 2002).
Welcher Nutzen wird durch Case Management erreicht?
„Case Management ist eine Verfahrensweise in Humandiensten und ihrer Organisation zu dem Zweck, bedarfsentsprechend im Einzelfall eine nötige Unterstützung, Behandlung, Begleitung, Förderung und Versorgung von Menschen angemessen zu bewerkstelligen.
Warum Fallmanagement?
Überblick. Das Ziel im Fallmanagement ist eine wohl organisierte und bedarfsgerecht auf den einzelnen Fall zugeschnittene Hilfeleistung, in welcher der Versorgungsbedarf eines Klienten oder Patienten erbracht wird.
Was ist Tiefenprofiling?
Im Tiefenprofiling (auch Assessment genannt) werden mit größerem Zeitaufwand fachliche Kenntnisse überprüft, soziale und gesundheitliche Problemlagen abgeklärt und soziale Kompetenzen im Verhältnis zur gewünschten Tätigkeit eingeschätzt.
In welchen Bereichen halten Sie ein Casemanagement für sinnvoll?
Hierbei geht es besonders um die Patienten, die einen besonderen Behandlungsbedarf über das Krankenhaus hinaus haben, wie Rehamaßnahmen oder Pflegebedürftigkeit, aber auch Wundmanagement oder Schmerztherapie im häuslichen Bereich.