Wie lange dauert ein CT mit Kontrastmittel?
Die Untersuchung selbst ist völlig schmerzfrei und dauert je nach Aufwand 2 bis 10 Minuten. Sie sollten während der Untersuchung so entspannt und ruhig wie möglich liegen. Möglicherweise wird Ihnen eine automatische Stimme genaue Anweisungen für die Atmung geben.
Wie gefährlich ist ein Kopf CT?
Durchschnittlich reicht die Strahlenbelastung für einen Kopf-CT mit 2 Millisieverts bis 31 mSv für ein CT des Brustraums. Aber auch für dieselbe CT-Untersuchung schwankt die Strahlenbelastung bis um das 13-Fache.
Warum nach Kontrastmittel viel trinken?
Nach einer Untersuchung mit Kontrastmittel ist es ratsam, viel zu trinken. Dadurch wird die Ausscheidung des Kontrastmittels beschleunigt. Ältere Patienten und solche mit Herz- und Kreislauferkrankungen sollten dies aber nur zurückhaltend betreiben und gegebenenfalls den Arzt fragen.
Wie lange dauert die Untersuchung bei einem CT?
Das CT ist eine relativ schnelle Untersuchungsmethode. Wie lange die Untersuchung genau dauert, hängt von der Art der Erkrankung ab. In der Regel muss der Patient bei einem CT vom Kopf aber nur wenige Minuten in der Röntgenröhre ausharren. Nach zehn bis 15 Minuten ist die Untersuchung oft bereits wieder beendet.
Wie lange dauert die Auswertung der CT-Daten?
Des Weiteren dauert die Auswertung der CT-Daten etwa 15 Minuten. Dazu kommt die Besprechung der Resultate der Computertomographie. Insgesamt sollte man also zwischen 30 und 90 Minuten Zeit einkalkulieren, was in hohem Maße von der Notwendigkeit eines Kontrastmittels abhängt.
Wie lange dauert die Aufnahme der Bilder in einem CT-Gerät?
Die CT ist eine schnelle Untersuchung. Normalerweise dauert die eigentliche Aufnahme der Bilder in einem modernen CT-Gerät nur wenige Sekunden. Bitte berücksichtigen Sie jedoch, dass für die Vorbereitung, z.B. das Aufklärungsgespräch mit dem Radiologen oder das Legen einer Kanüle (bei Kontrastmitteluntersuchungen) einige Zeit vergeht.
Welche Einsatzgebiete hat eine CT-Untersuchung?
Einsatzgebiete der CT: Eine CT ist eine schnelle und aussagekräftige Untersuchung. Daher ist sie in der Regel bei Unfallopfern, Kopfverletzungen, aber auch Knochenbrüchen oder inneren Verletzungen die bildgebende Untersuchung der Wahl. Auch in der Krebsmedizin hat die CT-Untersuchung einen hohen Stellenwert.