Wie lange dauert ein kurantrag bei der IKK?

Wie lange dauert ein kurantrag bei der IKK?

Es dauert weitere fünf bis sechs Wochen, bis die Genehmigung für die Kur bei ihr eintrifft. Toll ist, dass sie sogar ein – eingeschränktes – Mitspracherecht hat, was den Zeitpunkt und den Aufenthaltsort ihrer Kur angeht: „Ich wollte meinen Sohn ungern aus der Schule nehmen.

Wer zahlt für die Reha bei Beamten?

Die Beihilfestelle zahlt für Rehabilitationsleistungen, um die Erwerbsfähigkeit, bei Beamten die Dienstfähigkeit, nach einem Krankhausaufenthalt oder einem Unfall wiederherzustellen oder bei Vorliegen einer Suchterkrankung die Entwöhnungsbehandlung zu unterstützen.

Wie beantrage ich eine Kur als Beamter?

Wie läuft die Antragsstellung für Beamte? Für den Kurantrag ist es zunächst notwendig, dass Ihr Arzt einen sogenannten Sanatoriumsaufenthalt verordnet. Die Verordnung reichen Sie dann bei Ihrer Beihilfestelle ein. In der Regel ist es notwendig, dass Sie bei Ihrem zuständigen Amtsarzt vorstellig werden.

Können Beamte eine Kur beantragen?

Eine Heilkur beantragen Sie mit dem Rehabilitationsantrag. Mit diesem Antrag kann auch eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme (auch als Mutter/Vater-Kind-Kur oder familienorientierten Rehabilitation) beantragt werden. Anspruch auf Heilkur haben nur Beamte im aktiven Dienst für sich selbst.

Wann kann man eine Kur bekommen?

Sie wird genehmigt, wenn die Arbeitsfähigkeit durch körperliche oder geistige Krankheit gefährdet oder bereits gemindert ist. Diese Kur soll helfen, wieder fit für den Arbeitsalltag zu werden und diesen Zustand möglichst lange zu halten.

Wie oft Reha für chronisch Kranke?

Die Leistungen können Sie in Abständen von 4 Jahren erhalten. Vorzeitige Leistungen vor Ablauf dieser Frist sind möglich, wenn dies aus gesundheitlichen Gründen dringend erforderlich ist.

Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Reha?

Wann ist die Krankenkasse als Kostenträger für die Reha zuständig? Die gesetzlicheKrankenkasse übernimmt die Kosten, wenn die Reha der Vermeidung der Pflegebedürftigkeit dient. Dient die Reha beispielsweise dem Erhalt der Erwerbstätigkeit, richtet sich der Antrag an die gesetzliche Rentenversicherung.

Wer trägt die Kosten für eine Reha?

Gesetzliche Rentenversicherung (in den allermeisten Fällen zuständig für die medizinische und berufliche Rehabilitation) Gesetzliche Krankenversicherung (trägt Kosten für die medizinische Rehabilitation)

Wie teuer ist eine stationäre Reha?

Denn die Tagessätze bei einer ambulanten Rehabilitation liegen bei durchschnittlich rund 100 Euro pro Tag und Patient – samt Therapie, Teil-Verpflegung und oft sogar inklusive Hol- und Bringservice.

Was gibt es für Mutter Kind Kuren?

Mit einem Urlaub auf Kosten der Krankenkasse hat eine Mutter-Kind-Kur als vorbeugende Maßnahme nichts zu tun. Während des dreiwöchigen Kuraufenthaltes sollen die Mütter auch lernen den oftmals sehr anstrengenden Alltag besser zu bewältigen. Darüber hinaus werden sie in der Zeit natürlich auch medizinisch betreut.

Welche Art von Reha gibt es?

Eine ambulante Rehabilitation dauert üblicherweise maximal 10 Behandlungstage, eine stationäre Reha drei Wochen. Bei einer medizinischen Notwendigkeit kann die Rehabilitation verlängert werden. Eine Rehabilitation für Kinder unter 14 Jahren dauert meist vier bis sechs Wochen.

Was bedeutet Rehaklinik?

Rehakliniken stellen in der Versorgungskette für Patienten einen wesentlichen Leistungsträger dar. Nach einer akuten Erkrankung oder Unfällen ist es die Aufgabe der Rehabilitation, die Patienten bestmöglich bei der Genesung zu unterstützen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben