Wie lange dauert eine Borderline Therapie?
Je nach Art und Schwere der Störung und nach Wahl der Therapiemethode dauert eine Behandlung zwischen mindestens einem und etwa drei Jahren.
Wird man mit Borderline geboren?
Heute wird davon ausgegangen, dass genetische Faktoren einen erheblichen Anteil an der Entstehung der Borderline-Störung haben. Zugleich fördern bestimmte Lebenserfahrungen, ungünstige Grundeinstellungen und schädliche Verhaltensmuster die Entstehung und Aufrechterhaltung dieser Persönlichkeitsstörung.
Wie behandelt man Menschen mit Borderline?
Dennoch können Sie unterstützend bei einer Therapie mitwirken: Borderline-Patienten lernen hier unter anderem, ihre Emotionen mithilfe einer Verhaltenstherapie besser kontrollieren zu können. Sprechen Sie mit dem Therapeuten und bringen Sie in Erfahrung, wie Sie diese Veränderungen aktiv unterstützen können.
Wie schlimm ist Borderline wirklich?
Wegen des selbstgefährdenden Verhaltens gilt die Borderline-Persönlichkeitsstörung als ernstzunehmende, schwerwiegende Erkrankung. Ihre Behandlung gehört in die erfahrenen Hände eines Psychotherapeuten oder Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie. Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Therapiekonzepte.
Was ist Borderline?
Bei Borderline besteht nach DSM ein tiefgreifendes Muster der Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Selbstbild und in den Gefühlen und eine deutliche Impulsivität. Der Beginn der Störung liegt oft in der Pubertät oder im frühen Erwachsenenalter,…
Was ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung?
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) ist eine psychische Gesundheitsstörung, die durch schnell wechselnde Interessen und Überzeugungen, starke Emotionen, erratische Stimmungsschwankungen und ein Muster dysfunktionaler Beziehungen gekennzeichnet ist.
Was sind die Warnzeichen für Borderline?
Regelmäßiges impulsives oder gefährliches Verhalten wie rücksichtsloses Autofahren, ungeschützter Sex, Kaufrausch oder Essanfälle können ein Warnzeichen für eine BPS sein. Viele Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung missbrauchen auch Drogen und Alkohol.
Wie hoch ist das Risiko einer Borderline-Störung?
Ein großes Problem bei der Borderline-Störung ist, dass das Risiko einer Selbsttötung sehr hoch ist. So versuchen ungefähr 70 Prozent der Betroffenen mindestens einmal, sich das Leben zu nehmen, und etwa fünf bis zehn Prozent sterben tatsächlich bei einem Suizidversuch.