Wie lange dauert eine Steuerfahndung?

Wie lange dauert eine Steuerfahndung?

Bei einem Steuerstrafverfahren ist es am besten, einen Fachanwalt zu beauftragen. Selbstanzeigen, die vor einer Verurteilung schützen, sind nur vor Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gültig. Aufgrund der Komplexität eines Steuerstrafverfahrens, kann von einer Dauer von circa einem Jahr ausgegangen werden.

Wie kommt man in die Steuerfahndung?

Das duale Studium im gehobenen Dienst der Steuerverwaltung umfasst theoretische (21 Monate) und praktische (15 Monate) Ausbildungsabschnitte, dauert insgesamt drei Jahre und wird mit einem Diplom abgeschlossen. Ihr studiert an Akademien bzw. Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung.

Was darf die Steuerfahndung mitnehmen?

Die Steuerfahndung sucht grundsätzlich Beweismittel, in der Regel Unterlagen, mit denen sich die Steuerstraftat nachweisen lässt. Um diese aufzufinden hat sie u.a. die Möglichkeit der Durchsuchung. Um die Unterlagen anschließend mitzunehmen, kann die Steuerfahndung diese sicherstellen oder beschlagnahmen.

Was tun wenn die Steuerfahndung vor der Tür steht?

Kontaktieren Sie nach Möglichkeit sofort einen Rechtsanwalt, der während der Durchsuchung anwesend ist. Sie dürfen einen Anwalt hinzuziehen.

Wie viel verdient man als Steuerfahnder?

Gehaltsspanne: Steuerfahnder/-in in Deutschland 54.166 € 4.368 € Bruttogehalt (Median) bei 40 Wochenstunden: 50% der Datensätze liegen über diesem Wert und 50% darunter. 47.171 € 3.804 € (Unteres Quartil) und 62.199 € 5.016 € (Oberes Quartil): 25% der Gehälter liegen jeweils darunter bzw. darüber.

Wer macht Steuerfahndung?

Die Steuerfahndung ist dafür zuständig, die Steuern einzutreiben, die den Bundesländern zustehen. Die zuständige Behörde des Bundes wird Zollfahndungsdienst genannt. Beide Behörden haben die Aufgabe, unbekannte Steuerfälle, Steuerstraftaten sowie Steuerordnungswidrigkeiten aufzudecken.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben