Wie lange dauert es bis Beton trocken ist?
Diesen Prozess nennt man Abbinden. Bei normalen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen hat der Beton nach ca. 28 Tagen Aushärtezeit seine Normfestigkeit erreicht. Das bedeutet, der Beton ist ausgehärtet und kann somit voll belastet werden.
Was passiert beim Aushärten von Beton?
Doch Beton erhärtet, gerade weil Wasser vorhanden ist, nicht etwa, weil Wasser entweicht. Erstaunlicherweise reagieren die H2O-Moleküle mit dem Zement zu steinharten Feststoffen. Zement wird vor allem aus den Rohstoffen Kalkstein und Ton hergestellt. Meist kommen noch Quarzsand und Eisenerz hinzu.
Wann muss Beton befeuchtet werden?
Dauer der Nachbehandlung hängt von zahlreichen Faktoren ab erreicht Beton nach 28 Tagen. Abhängig von den Außentemperaturen und der Luftfeuchtigkeit bewegt sich die Dauer der Nachbehandlung in einem flexiblen Fenster – zwischen 3 und 15 Tagen.
Wie bindet Beton ab?
Genau genommen ist es ein hydraulisches Bindemittel, weil Zement unter dem Zusatz von Wasser abbindet. Dabei werden (bei herkömmlichem Portlandzement) rund 40 Prozent Wasser im Zement gebunden. Rund 25 (eher 26) Prozent werden physikalisch gebunden (aufgesaugt) und 15 Prozent chemisch gebunden.
Warum bindet Beton nicht ab?
Beton ist ein sehr vielseitiger Werkstoff und besteht aus Zement, dem sogenannten Zuschlag (z.B. feiner Kies) und Wasser. Aufgrund dieses chemischen Prozesses trocknet Beton auch nicht, sondern er bindet ab, d.h. das Wasser des frischen Betons wird zu einem grossen Teil chemisch gebunden.
Warum wird Zement nicht hart?
Idealerweise herrschen gemäßigte Temperaturen um zwanzig Grad plus/minus fünf Grad. Die Raumluftfeuchtigkeit darf siebzig Prozent nicht überschreiten. Spätestens beim verzögerten Austrocknen und dementsprechend behinderten Aushärten kann der Zement nicht seine physikalisch unverzichtbare Kristallisation vollziehen.