Wie lange dauerte die Römische Republik?
Die römische Republik war die zweite Epoche des römischen Reiches. Sie dauerte mehrere Jahrhunderte, bis zum Jahr 27 vor Christus nämlich. Neben den beiden Konsuln an der Spitze des Staates gab es viele weitere Ämter. Jedes Amt durfte nur einmal ausgeübt werden.
Was war das Römische Reich?
Römische Reich, das mehr als 1000 Jahre bestand, durchlief mehrere Phasen. Zuerst regierten Könige Rom, dann wurde eine Republik gegründet, später ein Kaiserreich.
Wie lange dauerte der Wahlkampf im antiken Rom?
Wahlkampf im Antiken Rom. Die römischen Bürger wählten die Vertreter zahlreicher Ämter. Damit eine zu große Machtfülle sich auf eine Person konzentrierte, wurden die Ämter auf zwölf Monate vergeben. Für die römischen Adligen waren die Posten der Konsuln besonders begehrt.
Was waren die Provinzen der römischen Republik?
Während der römischen Republik wurden die Provinzen von Statthaltern, den sogenannten Prokonsuln oder Proprätoren verwaltet. Unerheblich war, ob es sich dabei wirklich um einen ehemaligen Konsul oder Prätor, den beiden höchsten Rängen im ‚cursus honorum‘, handelte.
Wie kann man die Römische Republik übersetzen?
So gesehen kann man “res publica” vielleicht auch mit “Gemeinschaft” übersetzen …” (Petersen; S. 34.) Die römische Republik wurde von einem wohldurchdachten Beamtenapparat verwaltet. Der Senat fällte die Entscheidungen. Hier saßen die neuen Vertreter der Aristokratie aus den einflussreichen Familien der Patrizier und Plebejer.
Wann wurde der römische Staat geführt?
In den Jahren 509 v. Chr. (eventuell auch erst später) bis 27 v. Chr. wurde der römische Staat als Republik geführt, womit die Macht vom Senat und nicht von einer einzelnen Person ausging, auch wenn das höchste Amt (Konsulat) während dieser Zeit doch mit einiger Autorität verbunden war.
Was bedeutet der Begriff „Römische Republik“?
Im engeren Sinne steht der Begriff „römische Republik“ für die Geschichte des Römischen Reiches im genannten Zeitraum. Im antiken lateinischen Sprachgebrauch hingegen bezeichnete res publica auch allgemein den römischen Staat, und zwar von der Gründung der Stadt Rom bis zum Ende der Kaiserzeit.