Wie lange dürfen Kinder erhöhte Temperatur haben?
Bei Kindern unter zwei Jahren muss man aufpassen, wenn Fieber länger als 24 Stunden anhält. Bei Kindern ab zwei Jahren gilt das erst, wenn sie länger als drei Tage fiebern. Dann sollten Sie beim Kinderarzt vorstellig werden. Das gilt auch, wenn das Fieber zwar runtergeht, das Kind aber immer noch sehr krank wirkt.
Wie lange erhöhte Temperatur bei Erkältung Kind?
Meistens treten ein bis zwei Tage nach Ansteckung die ersten Krankheitszeichen auf: Das Kind niest, wird unruhiger, besonders nachts, oder auch matter, trinkt oder isst schlechter und kann Fieber bekommen, das drei bis fünf Tage mit abendlichen Spitzen anhalten kann.
Wie hoch ist die Temperatur bei Fieber bei Kindern?
Bei Werten zwischen 37,6 und 38,5°C ist die Temperatur erhöht. Von Fieber bei Kindern sprechen Ärzte dann ab 38,5°C. Ab einer Temperatur von 39°C hat ein Kind hohes Fieber. Bei Temperaturen von mehr als 41,5 Grad wird es lebensgefährlich, weil dabei die körpereigenen Eiweiße zerstört werden.
Wie hoch ist die Körpertemperatur bei Kindern?
Allgemein sprechen Ärzte bei Kindern ab 38,5°C von Fieber. Zwischen 37,5 und 38,5°C gilt die Körpertemperatur lediglich als erhöht. Erst wenn die Körpertemperatur 39°C überschreitet, spricht man von hohem, ab 40°C von sehr hohem Fieber.
Wie hoch darf die Temperatur steigen?
Die Frage, wie hoch die Temperatur steigen darf, kann pauschal nicht beantwortet werden. Den Grad einer Erkrankung kann man nicht an Messwerten ablesen. Ein Kind, das mit 40 °C Fieber noch mit seinen Puppen oder Bauklötzen spielt, ist gesünder als ein Kind, das mit 38,5 °C apathisch im Bett liegt.
Welche Temperaturen haben Kinder abends?
Vor allem kleine Kinder, die körperlich sehr aktiv sind, können abends Temperaturen über 38 Grad Celsius haben, ohne krank zu sein. Von Fieber spricht man erst, wenn das Fieberthermometer 38 Grad Celsius anzeigt, und zwar nach dem Messen im Po (After).