Wie lange dürfen Tankstellen Alkohol verkaufen Baden Württemberg?
Im März 2010 wurde in Baden-Württemberg ein begrenztes Alkoholverkaufsverbot eingeführt. Das Verbot erfasste nur Ladengeschäfte und nur den Zeitraum von 22 bis 5 Uhr. Daher waren insbesondere Tankstellen, Supermärkte und Kioske, aber keine Restaurants, Kneipen oder Bars durch das Alkoholverkaufsverbot betroffen.
Wie viel Alkohol wurde 2020 verkauft?
Besonders deutlich zeigen sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie beim Bierabsatz. Insgesamt setzten die in Deutschland ansässigen Brauereien und Bierlager 2020 rund 8,7 Milliarden Liter alkoholhaltiges Bier und damit 508,2 Millionen Liter weniger als 2019 ab.
Wie wäre der Verkauf von Alkohol über das Internet möglich?
Nach Ansicht des Gerichts wäre der Verkauf und Versand von Alkohol über das Internet ohne jegliche Kontrollpflichten hinsichtlich des Alters des Käufers für den Händler möglich. Diese Auffassung des LG Koblenz erfährt Kritik in der Literatur (Liesching in MMR 2007, 725).
Wann dürfen alkoholische Getränke in der Hansestadt verkauft werden?
Dezember 2020, 08:45 Uhr: Hamburg* – In der Hansestadt dürfen ab heute keine alkoholischen Getränke, die zum unmittelbaren Verzehr gedacht sind, mehr verkauft und herausgegeben werden. Damit sind vor allem Gläser und (Einweg-)Becher gemeint, jedoch keine geschlossenen Getränkeflaschen oder -dosen, wie der NDR informiert.
Ist der Versand von Alkohol in der Öffentlichkeit möglich?
Der Autor kritisiert, dass nach Auffassung des LG Koblenz der Versand von Alkohol an Kinder und Jugendliche unbeschränkt möglich sei. Weiter vertritt der Autor die Ansicht, dass der Internetversand von Alkohol in der Öffentlichkeit stattfinde und damit als „sonst in der Öffentlichkeit“ im Sinne der gesetzlichen Vorschrift erfolge.
Was ist die Rechtslage beim Versand von Alkohol?
Rechtslage beim Versand von Alkohol Zentrale Vorschrift für die Beurteilung der Frage ist § 9 JuSchG, dieser bestimmt in Absatz 1 (Hervorhebungen durch den Zitierenden): 1. Branntwein, branntweinhaltige Getränke oder Lebensmittel, die Branntwein in nicht nur geringfügiger Menge enthalten, an Kinder und Jugendliche,