Wie lange gibt es das Skateboard?
Die Geschichte des Skateboardings begann in den 1950er Jahren an der Südwestküste Kaliforniens, als Surfer unter kleinen Surfbrettern Räder montierten. Ziel war dabei, die Surfbewegung auf der Straße nachzuahmen, wenn der Wellengang nicht günstig war. Der Prototyp des Skateboards hieß dementsprechend Asphaltsurfer.
Wann wurde das Skaten erfunden?
Skateboards traten aber offiziell erst in den 1950ern in Erscheinung. Die ersten Boards waren nicht mehr als ein flache Holzbretter mit Rädern. 1965 meldete Louis D. Bostick das erste Patent für die Herstellung kommerzieller Skateboards an.
Wann kamen die ersten Skateboards auf den Markt?
Bevor 1959 die ersten kommerziellen Skateboards auf den Markt kamen, war die einzige Möglichkeit zu skaten, wenn man sich sein eigenes Brett zusammenschraubte. Diese selbstgemachten Skateboards waren der Keim für die verbreitete DIY-Mentalität, die der Skateboardszene auch heute noch anhaftet.
Was sind Skateboard-Hardware?
Skateboard-Hardware bezieht sich auf die Nüsse, Bolzen, Sperrnüsse und Schrauben, die beim Bau eines Skateboard verwendet werden. Jedes Skateboard-Hardware-Set umfasst 8 Bolzen und 8 Lockuts.
Sind die ersten Skateboards in den USA?
Weitgehend einig ist man sich aber darüber, dass die ersten Skateboards ihren Ursprung in den USA hatten – zunächst als Holzkisten, an die man die Rollen von Rollschuhen montierte. Bei frühen Modellen wurden sogar Lenkstangen angebracht, wie bei modernen Scootern.
Wie zählt Vans zu den bekanntesten Skateboard-Firmen?
Heute zählt Vans neben Etnies, Converse und DC Shoes zu den etabliertesten und bekanntesten Skateboard-Firmen der Welt und erreichte Kult-Status. Ein weiteres bahnbrechendes Ereignis im Jahre 1963 war der erste „Skate-Contest“ in Hermosa Beach, Kalifornien. Skateboarding war ab diesem Zeitpunkt nicht mehr nur eine Art herumzurollern und zu cruisen.