Wie lange gibt es Kakao?
Der Ursprung des Kakao liegt in Mittelamerika, im Gebiet des heutigen Mexiko, Guatemala und Honduras. Dort lebten die Völker der Azteken und Mayas. Die Vorfahren der Azteken und die Mayas bauten bereits um das 4. Jahrhundert nach Christus Kakao an.
Wer brachte die Kakaobohne?
Die Entdeckung Amerikas war auch die Entdeckung des Kakaos. Christoph Kolumbus selber ist jedoch nie in den „Genuss“ des exotischen Getränks gekommen. Der spanische Eroberer Hernan Cortez brachte die Kakaobohne im 16. Jahrhundert erstmalig nach Europa und führte sie dem spanischen Königshof vor.
Wer trank als erster Kakao?
Kakao – das erste exotische Getränk, das in Europa auftauchte – war bei verschiedenen, in Mittelamerika lebenden Völkern schon seit Jahrtausenden bekannt. Bei den Azteken stand er in hohem Ansehen. Sie tranken ihn mit Pfeffer und manchmal mit Mais oder Früchten gewürzt während religiöser Zeremonien oder Festen.
Wann wurde Kakao getrunken?
Geschichte: Kakao wurde schon vor ca. 1.500 Jahren in Mittelamerika getrunken und wegen seiner stimmungsaufhellenden Eigenschaften sehr geschätzt. Rund um das heutige Mexiko wurden damals Kakaobäume angebaut und die Kakaobohne geerntet.
Wie hoch ist der Kakaobaum?
Einer Legende der Mayas zufolge war der Kakaobaum göttlichen Ursprungs, der bis zu 15 m hoch wird und nur in Ländern um den Äquator wächst. Die Geschichte der Schokolade erzählt, dass im April ein Fest zu Ehren „Ek Chuah”, des Kakaogottes, gefeiert wurde.
Was ist eine geöffnete Kakaofrucht?
geöffnete Kakaofrucht. Die gemeinte Pflanze ist in aller Regel der Kakaobaum mit der wissenschaftlichen Bezeichnung „Theobroma cacao“. Auch aus anderen Arten der Gattung Kakaobäume wird allerdings Kakao und Schokolade hergestellt.
Was ist die Herkunft von Kakao?
Die Herkunft von Kakao liegt ursprünglich in Mittelamerika. Heute wird er auch in anderen Ländern angebaut. Er entsteht aus der gemahlenen Kakaobohne, die am Kakaobaum wächst und auch pur gegessen werden kann.