Wie lange gibt es schon Kinderrechte?
November 1989. Für die meisten Menschen in Deutschland ist dieses Datum untrennbar mit dem Mauerfall verbunden. Dabei gab es noch eine weitere enorme gesellschaftliche Errungenschaft: Am 20. November 1989 wurden erstmals die Kinderrechte verbindlich in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben.
Wie ist die Kinderrechtskonvention entstanden?
Im Jahr 1924 verabschiedete der Völkerbund eine Kindercharta, die als „Genfer Erklärung über die Rechte der Kinder“ jedoch nicht rechtsverbindlich war. Darauf baute dieErklärung der Rechte des Kindes auf, die die Generalversammlung der Vereinten Nationen am 20. November 1959 beschloss.
Wo werden die Kinderrechte festgehalten?
Die Kinderrechte sind aufgeschrieben in der „Konvention über die Rechte des Kindes“, auch Kinderrechtskonvention genannt. Das ist ein Dokument, also ein langer Text, mit 54 Artikeln. Die Konvention ist in viele Sprachen übersetzt.
Wo sind die Kinderrechte gültig?
Jedes Land auf der Welt kann dem Übereinkommen beitreten, indem es unterschreibt. Die Bundesrepublik Deutschland hat als eines der ersten Länder im Januar 1990 unterschrieben. Nur zwei Länder haben noch nicht unterschrieben: Somalia und die USA.
Wer hat die Kinderrechtskonvention unterschrieben?
Was ist der Jahrestag der Erklärung der Rechte des Kindes?
Jahrestag der Erklärung der Rechte des Kindes erklärten die Vereinten Nationen 1979 zum Jahr des Kindes. Bereits 1978 hatte die polnische Regierung den Vorschlag unterbreitet, die Erklärung von 1959 in einen völkerrechtswirksamen Vertrag umzuwandeln.
Was sind die Rechte von Kindern?
Zu diesen Rechten von Kindern gehört das Recht auf: Betreuung bei Behinderung. Viele dieser Rechte sind auch in den Menschenrechten für Erwachsene enthalten. Kinder sind demnach auch Menschen. Daher gelten diese auch für minderjährige Personen.
Was sind die niedergeschriebenen Rechte der Kinder?
Die niedergeschriebenen Rechte der Kinder befreien sie bis zur Vollendung des 15. Lebensjahres vom Militärdienst und Kriegs-Einsätzen. Kinder genießen besonderen Schutz in Bezug auf Ausbeutung und Gewalt. Explizit verbieten Gesetze die Gewalt gegen Kinder. Sie einzusperren, zu schlagen, zu etwas zwingen oder unter Druck zu setzen, ist verboten.
Was heißt die erste Erklärung zu den Rechten der Kinder?
1924 wurde eine erste Erklärung zu den Rechten der Kinder beschlossen, und zwar vom Völkerbund, der sich immer in Genf trifft. Daher heißt sie auch die Genfer Erklärung.