Wie lange gibt es schon Vulkane?
Seit drei Milliarden Jahren gibt es Vulkane. Große Gesteinsplatten scheuern auf der Erde gegeneinander. Durch diese Tektonik kommt es zum Ausbruch von Vulkanen und zu Erdbeben.
Wann gab es die ersten Vulkane?
Vor etwa 45 Millionen Jahren brachen durch die starke Dehnung der Erdkruste im Rahmen der Alpen-Bildung die ersten Vulkane in der Eifel aus. Über 400 tertiäre Vulkane konnten im Hocheifel-Vulkanfeld zwischen Ulmen und Adenau bestimmt werden. Der Arensberg-Vulkan bei Hillesheim ist ein Zeugnis aus dieser Phase.
Was sind die Vulkanier in der Föderation?
Die Vulkanier sind eines der vier Gründungsmitglieder der Föderation . Die vulkanische Physiologie ist gut angepasst an eine lebensfeindliche wüstenartige Umgebung. So besitzen sie auch ein drittes, innenliegendes Augenlid, das sie vor den Strahlen der vulkanischen Sonne schützt.
Welche Faktoren haben Einfluss auf die Ausbildung eines Vulkans?
Einen entscheidenden Einfluss auf die Ausbildung eines Vulkans hat neben dem Gas- und Wassergehalt die Zusammensetzung seines Magmas, vor allem der Gehalt an Siliciumdioxid (SiO 2). Die Zusammensetzung des Magmas bestimmt die Art der Vulkantätigkeit.
Wie können Vulkane klassifiziert werden?
Vulkane können auch anderweitig klassifiziert werden, indem sie nach der Farbe der austretenden Lava beschrieben werden. Die Farbe der austretenden Lava hängt von der Temperatur ab, kann aber auch auf die chemische Zusammensetzung der Gesteinsschmelze zurückgeführt werden.
Wo befinden sich die meisten Vulkane der Erde?
Die meisten Vulkane der Erde befinden sich entlang des Pazifischen Feuerrings. Dieser reicht von der Westküste Amerikas über Japan bis nach Indonesien und Papua-Neuguinea. Vulkane können aber auch weitab von Plattengrenzen an so genannten Heißen Flecken („Hot Spots“) liegen.