Wie lange hält eine SSD im Schnitt?
Die Garantie für die genannte SSD beträgt ganze zehn Jahre. Auch TLC-Platten müssen sich nicht verstecken. Das 1-TB-Modell der Samsung 850 EVO-Reihe, die preisgünstiger mit dem TLC-Speichertyp ausgestattet ist, kann mit einer Lebensdauer von 114 Jahren rechnen.
Wie lange hält eine NVME SSD?
Falls ihr den Wert nicht kennt: Ein guter Richtwert sind 5 GB pro Tag, also 1825 GB pro Jahr. Beispiel: Bei einer SSD mit MLC-Speicher, 256 GB Speicherkapazität, einem SSD-Faktor von 5 und 1825 GB pro Jahr ergibt sich eine Lebensdauer von rund 84 Jahren.
Wie lange hält eine NVME?
Ein normaler Büroanwender schreibt an einem normalen Tag ungefähr zwischen 10 und 35 GB. Selbst wenn man diese Zahl auf 40 GB anhebt, bedeutet das, dass er mehr als fast 5 Jahre auf die SSD schreiben (und nur schreiben, nicht auslesen) kann, bis er die Grenze von 70 TBW erreicht.
Wie lange hält eine externe SSD?
Realistisch sind aber etwa 5 GB pro Tag und damit 1825 GB pro Jahr. Bei Bedarf können die Werte natürlich angepasst werden. Für die beliebte Samsung Portable SSD T5 mit 1 TB Speicherkapazität, in der TLC Speicherzellen stecken, ergibt sich damit eine Lebensdauer von etwa 112 Jahren!
Wie sicher ist eine SSD?
Die SSD ist schneller und durch den Verzicht auf mechanische Bauteile besser geschützt bei physikalischen Einflüssen, wie sie bei einem Schlag oder Sturz auftreten. Ausfälle kündigen sich bei der HDD normalerweise vorher an, die SSD ist unter Umständen einfach tot.
Wie berechnen wir die SSD-Lebensdauer?
SSD-Lebensdauer berechnen per Formel. Wenn ihr die Schreibzyklen eurer SSD nicht kennt, tragt ihr folgende Näherungswerte ein: Bei Kapazität in GB gebt ihr die Speicherkapazität der SSD in Gigabyte ein. Der SSD-Faktor bestimmt das Verhältnis zwischen der echten Datenmenge und der, die auf die SSD geschrieben wird.
Wie lange hält eine SSD aus?
Je nach SSD-Modell und Speichertype hält jede einzelne Zelle zwischen 1.000 und mehreren zehntausend Schreibvorgänge aus, bevor sie an die Grenze der Belastbarkeit stößt. Die Lebensdauer hängt maßgeblich von der geschriebenen Datenmenge ab. Der Hersteller gibt hier meistens eine Grenze an. Bis zu dieser ist die SSD funktionsfähig.
Welche SSDs haben Einfluss auf die Lebensdauer?
Bei SSDs taucht die Frage nach der Lebensdauer auf. Einen Einfluss auf die SSD-Lebensdauer haben der verbaute Speichertyp und das sogenannte Wear Leveling.
Welche Datenmenge hat der SSD-Faktor?
Der SSD-Faktor gibt das Verhältnis der echten Datenmenge zu den tatsächlich geschriebenen Daten an. Zur Berechnung wählt man hier einen hohen Wert von 5. Außerdem überschlägt man die Menge an Daten, die pro Jahr auf die Platte geschrieben werden. Falls eine Einschätzung schwer fällt, wählen Sie einen Wert zwischen 1500 und 2000 GB.