Wie lange hält ein Haus von 1960?
Ein kleiner Check-up. Prunkbau «Haus Bellevue» in Zürich: Gebaut 1856 und dank Sanierungen noch heute in bester Verfassung. Kommt ein Kind heute auf die Welt, wird es laut Weltbank 71 Jahre alt, in der Schweiz sogar 83 Jahre. Noch 1960 lag die globale Lebenserwartung bei 52 Jahren.
Wann wurden die besten Häuser gebaut?
Häuser aus der Zeit der Jahrhundertwende bis zu den zwanziger Jahren zeichnen sich nach Angaben der Experten durch eine gute Bausubstanz aus. „Die wurden solide gebaut“, sagt Haas. Dafür sind Rohre, Heizungsanlagen und Elektroinstallationen oft völlig veraltet und zum Teil defekt.
Wie lange kann man in einem Haus wohnen?
Sie können davon ausgehen, dass ein Rohbau mit Holz als Grundsubstanz mindestens 50 bis 100 Jahre hält. Oftmals besteht das Grundgerüst eines Hauses aus Beton. In diesem Fall können Sie mit einer Lebensdauer von 100 bis 150 Jahren ausgehen. Ein nicht-massives Fertighaus hält nur halb so lange.
Was bedeutet Lebensdauer Haus?
Die Lebensdauer oder Gesamtnutzungsdauer einer Immobilie bezeichnet den geschätzten Wert, in der eine Immobilie dem Käufer oder Bauherren zu Verfügung steht.
Was sind die 50er-Jahre-Häuser?
„Häuser, die in den 50er-Jahren gebaut wurden, haben meist eine schlechtere Bausubstanz als die 60er-Jahre-Bauten“, sagt Schick. Sie wurden mit einfachen Mitteln nach dem Krieg im Wiederaufbauprogramm errichtet.
Wie ist das Haus der 1950er Jahre gebaut?
Ob als typisches Siedlungshaus oder als Mehrfamilienhaus im innerstädtischen Raum, das Haus der 1950er Jahre ist mit Minimalaufwand gebaut. Das zeigt sich nicht nur an den knapp dimensionierten Außenwänden mit kleinen Fenstern, sondern auch in der inneren Konstruktion.
Warum wurden die Zimmer nach der 50er-Jahre gebaut?
Sie wurden nach den Bedürfnissen der 50er- und 60er-Jahre gebaut. Daher haben sie meist kleine Zimmer, die Wände sind nicht gedämmt, die Fenster sind einfach verglast, Keller und Dachgeschoss sind nicht ausgebaut. „Trotzdem kann man daraus viel machen und sie den heutigen Standards anpassen“, sagt Reinhold-Postina.
Was sind die Häuser aus den 50er und 60er-Jahren gesundheitlich unbedenklich?
„Besonders die Gebäude aus den 50er-Jahren zeichnen sich durch eine schlichte Architektur aus, die auch heute noch ihren Charme hat“, findet Bauexperte Zink. Wo zwischenzeitlich nicht saniert wurde, ist zu erwarten, dass die Häuser aus den 50er- und 60er-Jahren gesundheitlich unbedenklich sind.