Wie lange hält ein Weihnachtsstern ohne Wasser?
Weihnachtsstern ab April austrocknen lassen Dann wird der Weihnachtsstern etwa sechs Wochen lang deutlich weniger gegossen. So kann die Pflanze allmählich austrocknen und wird gleichzeitig vor dem Verdorren bewahrt. Während dieser Trockenperiode sollte der Weihnachtsstern an einem kühlen und gut belüfteten Ort stehen.
Wie gedeiht der Weihnachtsstern in der Pflanze?
Eine Raumtemperatur von 15 bis 22 Grad Celsius ist optimal für die Pflanze. Gießen Sie Ihr Pflänzchen regelmäßig mit handwarmem Wasser. So gedeiht es gut. Wenn Sie Ihren Weihnachtsstern nicht ausreichend befeuchten und der Wurzelballen austrocknet, lässt er schnell seine Blätter fallen.
Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Weihnachtsstern zu kultivieren?
Wer seinen Weihnachtsstern über mehrere Jahre kultivieren möchte, sollte ihn jährlich umtopfen. Der beste Zeitpunkt dafür ist im Frühjahr nach der Blüte. Wählen Sie als neues Pflanzgefäß einen Topf aus, der nur etwas größer ist als der alte. In einem zu großen Topf entwickelt sich der Weihnachtsstern leider mehr schlecht als recht.
Wie viel Licht benötigt ein Weihnachtsstern für den blühen?
Der Weihnachtsstern ist eine Kurztagspflanze, die weniger als zwölf Stunden Licht pro Tag benötigt, um die charakteristischen Hochblätter zu bilden. Ein Weihnachtsstern lässt sich aber auch hier durchaus mehrjährig halten und zum Blühen bringen, wenn Sie für die richtigen Standortbedingungen und gute Pflege sorgen.
Wie hoch ist die Umgebungstemperatur für einen Weihnachtsstern?
Die Umgebungstemperatur sollte generell etwa zwischen 18 und 20°C liegen. Im Winter ist es wichtig, dieses Temperaturfenster möglichst genau einzuhalten, wenn Sie Wert auf eine langanhaltende Blüte legen. Im Sommer können Sie einen Weihnachtsstern auch nach draußen stellen, natürlich ebenfalls vor direkter Sonne geschützt.