Wie lange halt eine Gabelstaplerbatterie?

Wie lange hält eine Gabelstaplerbatterie?

Eine normale Gabelstaplerbatterie ist bis zu 30% der Kosten eines neuen Gabelstaplers wert und hält rund 6.000 Arbeitsstunden. Sie ist für die nächsten fünf Jahre oder länger Ihr Kraftwerk… vorausgesetzt, Sie warten sie gemäß den Wartungsrichtlinien des Herstellers.

Warum ist beim Laden der Batterie eines Elektro Staplers besondere Vorsicht geboten?

Wird eine Batterie mit nur geringer Restladung weiter beansprucht, erhöht sich ihre Temperatur. Auch die elektrischen Komponenten des Staplers können dabei überhitzen. Bleibende Schäden bis zum Motorausfall sind nicht selten die Folge. Zudem sinken Hub- und Zugkraft der Maschine deutlich.

Was sind Staplerbatterien?

Eine Staplerbatterie besteht aus mehreren parallelgeschalteten Zellen, von denen jede für sich eine vollwertige, wenn auch zu schwache, Batterie darstellt. Wenn die Batterie an einen Stromverbraucher angeschlossen wird (Stapler wird angeschaltet), beginnt im Inneren ein chemischer Prozess, der Elektrolyse genannt wird.

Wie funktioniert aquamatic?

Das Aquamatic-Befüllsystem sorgt dafür, dass in den einzelnen Batteriezellen immer der Nennelektrolytstand vorhanden ist. Dabei erhält jede Zelle einen eigenen Stopfen in dem ein Schwimmer und ein Ventil eingelassen sind. Diese Einheit steuert den Nachfüllvorgang für die Zellen.

Wie funktioniert eine ausgleichsladung?

Die Ausgleichsladung soll in einer Batteriebank dafür sorgen, dass Unterschiede im elektrischen Verhalten der einzelnen Batterien, das sich mit der Zeit unweigerlich einstellt, ausgeglichen werden. Diese Ladeverfahren sind hoch priorisiert.

Welche Faktoren sind wichtig bei der Anschaffung eines Gabelstaplers?

Wer sich bei der Anschaffung eines Gabelstaplers im Vorfeld Gedanken über die Wahl des richtigen Antriebs macht und weitere Faktoren beachtet, holt das Maximum aus seiner Investition heraus.

Wie ist ein Gabelstapler angebracht?

Wie bei einem Gabelstapler ist an der Vorderseite der Kabine eine höhenverstellbare Palettengabel angebracht, auf der der Kommissionierer eine oder mehrere leere Paletten mitnehmen und als Sammelfläche für die kommissionierten Artikel nutzen kann.

Warum sind Gabelstapler nicht wegzudenken?

Gabelstapler sind aus der modernen Logistik nicht mehr wegzudenken, denn sie ermöglichen es, schwere Lasten schnell, sicher und besonders flexibel zu transportieren und umzuschlagen.

Ist der Gabelstapler in der Führerscheinklasse L enthalten?

Der Gabelstapler fällt (in Deutschland) in die Führerscheinklasse L, die unter anderem in der Führerscheinklasse B enthalten ist. Wenn die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit 25 km/h nicht überschritten wird, gelten die Gewichtsbeschränkungen der Klasse B auf 3,5 Tonnen nicht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben