Wie lange im Krankenhaus nach ERCP?
Was muss ich nach einer ERCP beachten? Bis die Kurznarkose ihre Wirkung verloren hat, werden Sie im Aufwachraum überwacht. Nach einer ERCP-Untersuchung können Sie meist schon nach wenigen Stunden abgeholt werden. Bei zusätzlichen Eingriffen empfiehlt es sich, noch für einen Tag im Krankenhaus zu bleiben.
Wie lange dauert eine ERCP?
Die Untersuchung dauert in der Regel nicht lange (in etwa 30 Minuten). Meist können Sie noch am selben Tag wieder nach Hause.
Was wird bei einer ERCP gemacht?
Um die Hohlräume der Gallengänge und der Bauchspeicheldrüse abzubilden, führt der Arzt ein biegsames, schlauchartiges Untersuchungsgerät (Endoskop) über Mund und Magen bis in den Dünndarm zur Mündung des Gallengangs vor.
Was ist Cholangio?
Bei der Darstellung des Gallenganges spricht man von der Cholangiographie (gr.: chole; Galle). Wird der Bauchspeicheldrüsengang dargestellt, spricht man von der Pankreaticographie (Pankreas ist die Bauchspeicheldrüse), werden beide Gänge dargestellt, dann von der Cholangio-Pankreaticographie.
Wie lange Schmerzen nach ERCP?
Eine Post-ERCP-Pankreatitis mache sich durch Schmerzen im Abdomen innerhalb einer Stunde bis zu zwölf Stunden nach der Untersuchung bemerkbar. Das Auftreten einer Post-ERCP-Pankreatitis spreche an sich nicht für einen ärztlichen Behandlungsfehler.
Wie gefährlich ist eine ERCP?
Ist die ERCP gefährlich? Schwere Komplikationen sind selten. Gelegentlich kann es zu einer iatrogenen (d.h. durch den Arzt verursachten) Bauchspeicheldrüsenentzündung kommen.
Was ist ERC Untersuchung?
Die Gallengangspiegelung, ERC(P), dient zur Untersuchung der Gallengänge. Das ist zum Beispiel dann notwendig, wenn sich ein Gallenstein im Gallengang festgesetzt hat und eine Gallenkolik verursacht. Mittels ERC(P) kann ein solcher Gallenstein ohne Bauchoperation entfernt werden.