Wie lange ist der entlastungsbetrag gultig?

Wie lange ist der entlastungsbetrag gültig?

Für Entlastungsleistungen gelten wieder die normalen Regelungen. D.h. nicht genutzte Beträge für Entlastungsleistungen aus 2021 können noch bis 30.06.2022 genutzt werden. Bis zum 31.03.2022 wird die Zahlung des Pflegeunterstützungsgeldes wegen der SARS-CoV-2-Pandemie von zehn auf 20 Arbeitstage verlängert.

Wann verfallen die Entlastungsleistungen 2020?

Doch um coronabedingte Härten abzufedern, wurde diese Frist bis zum 31. Dezember 2021 verlängert. Pflegebedürftige und deren Angehörige sollten sich bei ihrer Pflegekasse erkundigen, ob und welche Beträge aus 2019 und 2020 ihnen noch zustehen.

Was sind die Wirkungen der Entlastung?

Die Wirkungen der Entlastung sind neben dem Ausschluss von Ersatzansprüchen gegen den Verwalter und den Beirat für das jeweilige Wirtschaftsjahr, auf dem sich die Entlastung bezieht: Die Entlastung des Verwalters und des Beirats gilt nicht für dessen strafbares Handeln.

Ist die Entlastung nicht korrekt erteilt?

1. Ist die Entlastung nicht korrekt erteilt, wirkt sie auch nicht haftungsbefreiend. 2. Entlastung schützt nicht vor Insolvenzverschleppung! Auch eine erteilte Entlastung schützt nicht vor Ansprüchen, die im Zusammenhang mit der Insolvenz stehen.

Was bezieht sich die Entlastung auf?

Dabei bezieht sich die Entlastung auch auf die mit dem eigentlichen Vorgang zusammenhängenden Handlungen. Wird also der Verwalter für die Jahresabrechnung entlastet, bezieht sich das auch auf sein Handeln, welches den einzelnen Zahlungsvorgängen zugrunde liegt.

Was ist der Gedanke der Entlastung?

Der Gedanke der Entlastung stammt aus dem Gesellschaftsrecht, die nach § 120 Aktiengesetz (AktG) für den Vorstand und die Mitglieder des Aufsichtsrats vorgesehen ist. Dabei bezieht sich die Entlastung auch auf die mit dem eigentlichen Vorgang zusammenhängenden Handlungen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben