Wie lange ist ein Kindesunterhalt zu zahlen?

Wie lange ist ein Kindesunterhalt zu zahlen?

Kindesunterhalt ist so lange zu zahlen, wie sich die Kinder noch in einer Berufsausbildung befinden und daher wirtschaftlich noch nicht auf eigenen Beinen stehen. Der Unterhalt endet nicht mit der Volljährigkeit und auch nicht mit dem 25.

Ist die Vaterschaft eines Kindes anerkannt?

Haben Sie die Vaterschaft eines Kindes anerkannt, sind Sie auch nach Beendigung der Partnerbeziehung zur leiblichen Mutter des Kindes verpflichtet, Unterhalt für den Nachwuchs zu zahlen. Dies gilt auch, wenn vorab in einem Ehevertrag geregelt wurde, dass Sie Ihre Ex-Frau keinen Unterhalt zahlen müssen.

Warum hat der Vater keinen Kindesunterhalt mehr zahlen müssen?

So liegt es im vorliegenden Fall: der Vater hat seit Jahrzehnten keinen Kindesunterhalt mehr zahlen müssen. Es war für ihn auch nicht absehbar, noch einmal welchen leisten zu müssen. Er konnte über sein Einkommen für diese lange Dauer frei verfügen und sich einen entsprechenden Lebensstandard aufbauen.

Wie lange kann man Kindesunterhalt fordern?

Doch auch volljährige Kinder können von ihren Eltern Unterhalt fordern, solange sie sich in einer Berufsausbildung befinden. Kindesunterhalt ist so lange zu zahlen, wie sich die Kinder noch in einer Berufsausbildung befinden und daher wirtschaftlich noch nicht auf eigenen Beinen stehen.

Wie richtet sich der Kindesunterhalt auf die Eltern?

Wenn der volljährige Schüler einen eigenen Haushalt führt, also nicht mehr bei Vater oder Mutter wohnt, richtet sich der Kindesunterhalt nach einem festen Bedarfssatz. JuraForum.de-Tipp: Auf das Einkommen der Eltern kommt es dann nicht mehr an. Beide Elternteile haben diesen Betrag aber zusammen aufzubringen.

Welche Bemessungsgrundlage ist die Unterhaltszahlung seitens der Großeltern?

Bemessungsgrundlage für die Unterhaltszahlung seitens der Großeltern ist der Betrag, den die Eltern des Kindes zahlen müssten. Somit wird bei Großeltern der Mindestunterhalt festgesetzt, sofern die Eltern des Kindes nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügen.

Ist der Anteil der Elternteile höher als der andere?

Dann hebt sich jedoch nicht etwa der jeweilige Anteil am Unterhalt, den die Eltern zu zahlen haben, gegenseitig auf: Verdient einer der Elternteile mehr als der andere, so hat er auch einen höheren Kindesunterhalt zu zahlen – dieser Elternteil schuldet dann dem anderen Elternteil einen Ausgleich.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben