Wie lange ist ein pfändungsbeschluss gültig?
Wie lange ist ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss gültig? Die Antwort ist gesetzlich ungeregelt. Grundsätzlich dauert die Pfändung solange fort, bis der Zweck der Vollstreckungsmaßnahme erfüllt ist, also die titulierte Forderung beglichen ist.
Wie erwirkt man einen pfändungsbeschluss?
Wünscht der Gläubiger die Pfändung von Forderungen, die seinem Schuldner zustehen, so muss er diesen Beschluss zur Pfändung und den Überweisungsbeschluss beim Gericht beantragen. Der Antrag zum Pfändungs- und Überweisungsbeschluss ist an das zuständige Vollstreckungsgericht zu richten.
Was bedeutet ein pfändungsbeschluss?
Ein Pfändungsbeschluss (amtlich: Pfändungs- und Überweisungsbeschluss) ist nach deutschem Zivilprozessrecht eine Maßnahme im Rahmen der Zwangsvollstreckung, mit der ein Gericht Forderungen gegen Drittschuldner oder das Kontoguthaben des Schuldners zur Begleichung einer ausstehenden Forderung des Gläubigers …
Ist ein Pfüb ein Vollstreckungstitel?
Der Pfändungs- und Überweisungsbeschluss (kurz PfÜB) ist in Deutschland ein Rechtsinstitut der Zwangsvollstreckung im Zivilprozessrecht. Er wird auf Antrag vom Amtsgericht als Vollstreckungsgericht erlassen.
Wann verjährt ein Pfändungs und überweisungsbeschluss?
Die Forderungspfändung beginnt mit Erlass des Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses durch das Vollstreckungsgericht. Sie endet mit vollständiger Erfüllung der im Pfändungsbeschluss angeführten Forderung des Gläubigers durch Überweisung der gepfändeten Forderung.
Wie lange gilt eine Drittschuldnererklärung?
Aus der Vorschrift ergibt sich keine Gültigkeitsdauer. Auch im Allgemeinen wird man auch keine Gültigkeitsdauer annehmen können, da es sich bei der Drittschuldnererklärung um eine reine Wissenserklärung handelt. Der Drittschuldner erklärt sich lediglich zu den Tatsachen, die von ihm gefordert werden.
Was kann man gegen einen Pfändungs und überweisungsbeschluss tun?
Gegen den Erlass oder die Ablehnung eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses kommen als Rechtsbehelfe in Betracht: Die Vollstreckungserinnerung gemäß § 766 ZPO gemäß § 766 ZPO. Die Sofortige Beschwerde gemäß § 793 ZPO. Die Rechtspflegererinnerung gemäß § 11 RPflG.
Ist der Pfändungs und überweisungsbeschluss ein Titel?
Voraussetzung für den Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses ist ein so genannter Schuldtitel. Das kann zum Beispiel ein Urteil sein, das einen Schuldner zur Zahlung eines Geldbetrages verpflichtet.
Was bedeutet etwas pfänden?
Unter einer Pfändung versteht man im Zwangsvollstreckungsrecht (in Österreich auch Exekution genannt) die staatliche Beschlagnahme von Gegenständen des Schuldners zum Zwecke der Gläubigerbefriedigung.
Was ist eine Pfändung leicht erklärt?
Erklärung zum Begriff Pfändung Von einer „Pfändung“ spricht man dann, wenn Gegenstände beschlagnahmt werden, um Gläubigerforderungen zu befriedigen. Dies ist in jenen Fällen angebracht, in denen ein Schuldner offene Forderungen des Gläubigers nicht begleichen kann.