FAQ

Wie lange ist eine Betriebsvereinbarung gueltig?

Wie lange ist eine Betriebsvereinbarung gültig?

Im BetrVG gibt es keine Vorschriften über die Laufdauer einer Betriebsvereinbarung (BV). Die Laufdauer kann somit frei vereinbart werden, ebenso die Kündigungsfrist einer BV. Das BetrVG legt für den Fall, dass nichts anderes geregelt ist fest, dass die BV mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden kann (§77 Abs.

Wann ist eine Betriebsvereinbarung Erzwingbar?

Grundsätzlich gilt: Erzwingbar ist eine Betriebsvereinbarung immer dann, wenn Sie bei Nichteinigung über den Inhalt die Einsetzung der Einigungsstelle verlangen können. Grundsätze über die Durchführung von Gruppenarbeit.

Was zählt mehr Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarung?

Die kollektivrechtlich geltenden Betriebsvereinbarungen wirken als höherrangige Rechts- norm auf den Arbeitsvertrag ein . Das regelt § 77 Abs . 4 Satz 1 BetrVG mit den Worten: „Be- triebsvereinbarungen gelten unmittelbar und zwingend“ .

Für wen ist eine Betriebsvereinbarung gültig?

Grundsätzlich gilt die Betriebsvereinbarung zunächst für alle Arbeitnehmer eines Betriebs, für den die Betriebsvereinbarung abgeschlossen wurde (=Geltungsbereich). Hierbei ist es auch unerheblich, ob der Arbeitnehmer den jeweiligen Betriebsrat selbst gewählt hat oder nicht.

Wie wird eine Betriebsvereinbarung abgeschlossen?

Betriebsvereinbarungen sind betriebsverfassungsrechtliche Verträge, die zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat abgeschlossen werden. Wichtigste Vorschrift ist § 77 BetrVG. Auf Seiten des Betriebsrats ist ein wirksamer Betriebsratsbeschluss zwingend erforderlich.

Welche Inhalte kann eine Betriebsvereinbarung haben?

Beispiele für den Inhalt sind tägliche Arbeitszeit, Löhne und Urlaub. Um eine Vereinbarung abzuschließen, müssen sich Arbeitgeber und Betriebsrat einig sein und dies in der Vereinbarung schriftlich festhalten. Betriebsvereinbarungen sind Urkunden, die beide Seiten jeweils unterschreiben.

Kann der Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung verlangen?

Der Betriebsrat kann die Durchführung einer Betriebsvereinbarung vom Arbeitgeber verlangen unabhängig davon, ob ein grober Pflichtenverstoß im Sinne von § 23 Abs. 3 BetrVG vorliegt.

Kann der Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung erzwingen?

Erzwingen können Sie beide, Sie als Betriebsrat oder Ihr Arbeitgeber, den Abschluss einer Betriebsvereinbarung – auch gegen den Willen des anderen –, wenn die entsprechenden Vorschrift im BetrVG im Falle von Uneinigkeit zwischen Ihnen die Entscheidung der Einigungsstelle bestimmt und deren Spruch eine Einigung zwischen …

Was geht vor Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag?

Der Tarifvertrag und die Gesetze sind gegenüber dem Arbeitsvertrag höherwertiges Recht. Regelt der Arbeitsvertrag etwas vom Tarifvertrag abweichendes, das aber zu Gunsten des/der Arbeitnehmers/in ist, so hat die arbeitsvertragliche Regelung aufgrund des so genannten Günstigkeitsprinzips Vorrang und gilt.

Was zählt mehr Tarifvertrag oder Gesetz?

Tarifverträge regeln auf Basis der jeweils relevanten Gesetze Rechte und Pflichten der Tarifvertragsparteien (Arbeitgeberverbände, einzelne Arbeitgeber und Gewerkschaften). Aufbau, Inhalt und Wirkungsweise von Tarifverträgen werden im Tarifvertragsrecht (TVG) geregelt.

Was kann durch eine Betriebsvereinbarung geregelt werden?

Was wird geregelt – Inhalte der Betriebsvereinbarung Allgemeine Arbeitszeiten- oder Pausenregelungen, Sonderurlaub, Rufbereitschaft, Vereinbarungen über Provisionen – das alles können Absprachen einer Betriebsvereinbarung sein.

In welcher Form werden Betriebsvereinbarungen abgeschlossen?

Wichtig: Betriebsvereinbarungen sind von Arbeitgeber und Betriebsrat gemeinsam zu beschließen und schriftlich niederzulegen. Beide Betriebspartner müssen die Betriebsvereinbarung unterschreiben. Werden Betriebsvereinbarungen in elektronischer Form geschlossen, haben Arbeitgeber und Betriebsrat abweichend von§ 126a Abs.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben