Wie lange ist Honig in Gebrauch?
Bei guten Lagerbedingungen behält die Ware noch mindestens zwei Jahre ihre Qualität. Eigentlich heißt es doch, Honig sei unbegrenzt haltbar. Lichtenberg-Kraag: Man muss zwischen Verkehrsfähigkeit und Genießbarkeit unterscheiden. Sofern Honig nicht gärt, kann er auch nach tausend Jahren noch gegessen werden.
Wie lange ist Honig haltbar Österreich?
Jeder Imker kann das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) seines Honigs selbst festlegen. Empfohlen wird: Ab Abfülldatum zwei Jahre. Bei Heidehonig oder Honigen mit einem Wassergehalt über 18 Prozent kann das MHD auch kürzer sein.
Was ist das Haltbarkeitsdatum von Honig?
Haltbarkeitsdatum von Honig. Das Haltbarkeitsdatum auf dem Honigglas beträgt 2 Jahre nach Abfülldatum. Das heißt nicht das der Honig danach ungenießbar ist, sondern nur dass das vorgeschriebene Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Denn wie oben bereits erörtert ist Honig eigentlich ewig Haltbar.
Warum ist Honig nicht verdirbt?
Bestimmte Inhaltsstoffe des Honigs sorgen ebenfalls dafür, dass er nicht verdirbt: Säuren und Enzyme hemmen das Wachstum und die Lebensfähigkeit von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen. So hat auch Schimmel keine Chance. Bei allen antibiotischen Stärken hat Honig ebenso Schwächen.
Warum ist Honig ewig haltbar?
Dass Honig ewig haltbar ist, ist ein weit verbreiteter Mythos und schlichtweg nicht richtig. Was allerdings stimmt, ist dass Honig aufgrund seiner Zusammensetzung länger haltbar ist als viele andere Lebensmittel. Der hohe Anteil an Zucker und das geringe Vorhandensein von Wasser verleihen ihm eine lange Haltbarkeit.
Was ist die Mindesthaltbarkeit der Honigverordnung?
Das deutsche Lebensmittelrecht, genauer die Honigverordnung, schreibt es so vor. Die Angabe zur Mindesthaltbarkeit ist schnell erklärt: das Abfülldatum plus zwei Jahre. Ist das vorgeschriebene Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen, heißt das nicht, dass der Honig danach ungenießbar ist.