Wie lange kann der Treuhänder auf die Werte zurück gegeben werden?
Der Treuhänder gibt also den Zeitraum vor, wie lange der zweite Geschäftspartner nicht auf die Werte zugreifen kann. Sofern die Leistungen nicht erbracht werden oder erbracht werden können, wird der entsprechende Wert zurück gegeben. Natürlich kann es dabei eintreten, dass ein kleiner oder auch großer finanzieller Verlust entstehen kann.
Was sind die Verpflichtungen eines Treuhänders?
Die Verpflichtungen eines Treuhänders sind weitgehend ähnlich wie die eines Beraters. Der Schweizerische Treuhänder-Verband (STV) hat Standesregeln ausgearbeitet, an welche jedes Mitglied gebunden ist und deren Einhaltung durch die Standeskommission überwacht wird. Weitere Standesregeln gibt es z.B. bei der Treuhand-Kammer Zürich.
Ist der Treuhandvertrag unaufgefordert?
Häufig wird in einem Treuhandvertrag die Haftung auf rechtswidrige Absicht oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Wenn der Auftraggeber es verlangt, haben Treuhänder ohne Verzug Rechenschaft über die Behandlung der Geschäfte abzulegen. Wenn Art und Inhalt des erteilten Auftrages dies erfordern, so hat die Orientierung unaufgefordert zu erfolgen.
Ist die Verschwiegenheit der Treuhänder befreit?
Die Schweizer Treuhänder werden von der Verschwiegenheitspflicht befreit, bei ausdrücklicher Einwilligung des Auftraggebers. Falls Interessen Dritter betroffen sind, ist deren Einverständnis erforderlich. soweit überwiegende Interessen der Treuhänder eine Offenlegung des Geheimnisses erfordern.
Was ist der Treuhandauftrag?
Der Treuhandauftrag – Absicherung gegen Risiken. Sofern die Sicherheit bei einer Kreditablösung oder eines Darlehens eine große Rolle spielen, tritt ein Treuhandauftrag in Kraft. Diesen erhalten meist Notare oder auch Banken. Für die Verfügungsgewalt müssen bestimmte Auflagen erfüllt werden.
Wie wird der Begriff Treuhand verwendet?
verwendet. Der Begriff wird auch teilweise zur Bezeichnung von speziellen Unternehmen oder zur Beschreibung des Unternehmenszweckes in Verbindung mit der Firmenbezeichnung verwendet. Im juristischen Bereich bildet der Begriff Treuhand den Oberbegriff, unter welche die verschiedenen Formen der Treuhandverhältnisse subsumiert werden.
Welche Rechte und Pflichten erhält der Treuhänder?
Je nach Ausgestaltung des Treuhandverhältnisses (zum Beispiel: Vollrechtsübertragung, Ermächtigung, Bevollmächtigung etc.) erhält der Treuhänder mehr oder weniger Rechte und Pflichten vom Treugeber übertragen. Entsprechend zur Übertragung von Rechten und Pflichten auf den Treunehmer, verliert der Treugeber hierzu seine Rechtsposition.