Wie lange kann ein Dateiname sein?
Die Zeichenkette von Dateipfaden ist in Windows auf eine Länge von 256 Zeichen beschränkt.
Wie sollte ein Dateiname aussehen?
Grundregeln der Dateibenennung
- Dateinamen sollen aussagekräftig sein, nicht zu lang und unverwechselbar.
- keine Datei hat den gleichen Namen wie der Ordner in der sie sich befindet.
- im Dateinamen „Brief“ oder „Korrespondenz“ zu verwenden ist überflüssig.
Welche Zeichen darf ein Dateiname nicht beinhalten?
– nicht erlaubt: \ / : * ? “ < > | . Das Speichern einer Datei unter einem Dateinamen, der eines dieser Sonderzeichen enthält, ist unter Windows 10 nicht möglich. – erlaubt, aber nicht empfohlen: alle weiteren Sonderzeichen – außer Bindestrich (-) und Unterstrich (_).
Welche Zeichen sind in Dateinamen verboten?
Ungültige Dateinamen in Windows
- Der Dateiname darf keines der folgenden Zeichen enthalten: “ (doppeltes Anführungszeichen), * (Asterisk), < (kleiner als), > (größer als), ? (
- Der Dateiname darf nicht mit einem Leerzeichen oder Punkt enden.
- Der Dateiname darf keinen der Namen enthalten, die für Windows reserviert sind.
Wie lang dürfen Dateinamen sein Windows 10?
Ein Pfad darf nämlich maximal 260 Zeichen lang sein, also nur vier Zeichen länger als ein Dateiname. Solange Sie eine Datei mit einem 256 Zeichen langen Dateinamen im Hauptverzeichnis eines Laufwerks abspeichern, tritt kein Fehler auf.
Wie findet man zu lange Dateinamen?
Zu lange Dateinamen können Sie kürzen. Klicken Sie dafür die Datei einfach mit der rechten Maustaste an und wählen Sie im Menü die Option „Umbenennen“ aus. Sie haben dann die Möglichkeit, einen neuen, kürzeren Dateinamen einzugeben. Anschließend sollten Sie keine Probleme mehr mit der Datei haben.
Wie kann ich die ursprüngliche Dateinamenserweiterung erhalten?
Auch bei Packprogrammen ist es üblich, die ursprüngliche Dateinamenserweiterung zu erhalten, wenn diese nur einzelne Dateien komprimieren (können). Beispiele dafür finden sich traditionell vor allem im Unix-Umfeld, etwa bei der Komprimierung mit gzip oder xz.
Was ist eine Dateiendung?
Die Dateiendung wird oft eingesetzt, um das Format einer Datei erkennbar zu machen, um sie so beispielsweise gleich mit einem passenden Anwendungsprogramm öffnen zu können. Sie wird teils in gleicher Weise auf Verzeichnisse angewandt. Beispiel: name. txt kennzeichnet eine einfache Textdatei .
Kann man Dateinamen unter Windows nicht anlegen?
Zusätzlich sind auch Dateinamen problematisch, die am Ende ein Leerzeichen haben. Diese kann man unter Windows nicht anlegen; werden sie unter anderen Betriebssystemen erstellt, kann man auf sie unter Windows nicht zugreifen, da Windows die Leerzeichen am Ende einfach abschneidet.
Wie wird die Dateiendung eingesetzt?
Die Dateiendung wird oft eingesetzt, um das Format einer Datei erkennbar zu machen, um sie so beispielsweise gleich mit einem passenden Programm öffnen zu können. Sie wird teils in gleicher Weise auf Verzeichnisse angewandt, etwa bei Apps .