Wie lange kann man Salatpflanzen?
In den meisten Regionen kann ab Ende März/Anfang April ins Freiland ausgesät werden. Wenn Sie den ganzen Sommer über frischen Salat ernten wollen, säen Sie einfach bis in den September hinein alle 14 Tage nach. Im Sommer ist eine Schattierung des Saatbeets zu empfehlen, damit sich der Boden nicht zu stark erwärmt.
Welchen Salat kann ich im Sommer pflanzen?
Für jede Jahreszeit gibt es die passenden Salatsorten. Zarter Pflücksalat im Frühjahr, knackiger Kopfsalat im Sommer, Eissalat im Herbst, Feldsalat oder die scharfen Asia-Salate im Winter. Salat rund ums Jahr genießen – im eigenen Garten gar kein Problem.
Warum wird Salat bei uns im Frühjahr angebaut?
Setzen und Anbauformen Grundsätzlich gilt, Salat wird in Reihen am Feld in Erde angebaut. Im Frühjahr schützen ihn die Bauern noch mit einem Vlies, im Sommer bauen sie ihn ganz im Freien an und im Spätherbst und Winter schützen Folientunnel die Salatpflanzen vor Kälte.
Welchen Salat kann man im August noch Pflanzen?
Salat im Herbst anbauen Bis Ende August ausgesät, wachsen die Pflanzen auch draußen noch ohne Probleme. Besonders gut haben sich Endivien oder Friséesalate für den Anbau im Herbst bewiesen, aber auch Klassiker wie Kopfsalat oder Feldsalat finden im Herbstbeet ihren Platz.
Wann ist der pflücksalat erntereif?
Bereits nach etwa sechs Wochen kannst du Pflücksalat zum ersten mal ernten. Dabei sollten die äußeren Blätter mindestens fünf bis zehn Zentimeter groß sein. Innen solltest du bereits neue Blätter erkennen.
Wie lange kann man Kopfsalat ernten?
In den Sommermonaten können Kopfsalat (Lactuca sativa var. capitata), Eichblattsalat (Lactus sativa var. crispa) zwischen Mai und September beziehungsweise zwischen Juni und Juli und Eisbergsalat (Lactuca sativa var. capitata nidus tenerimma) zwischen Juli und September geerntet werden.
Warum wächst Salat in die Höhe?
Wenn der Salat im Sommer in die Höhe schießt, bedeutet dies, dass es durch hohe Temperaturen und zunehmende Tageslänge zur Veränderung im Stoffwechsel und somit zur frühzeitigen Blütenbildung kommt. Aus der Mitte heraus bildet sich ein hoher Stängel, an dem zuerst kleine Blätter und später auch Blüten zu sehen sind.