Wie lange keine Schwangerschaft nach Myomentfernung?
Nach drei bis maximal sechs Monaten kann wieder eine Schwangerschaft angestrebt werden. In den meisten Fällen ist eine normale Entbindung nach Myomentfernung möglich. Dies hängt von der Größe der operierten Myome und der daraus resultierenden Narbenverhältnisse ab.
Wie werden Intramurale Myome entfernt?
Submuköse Myome bis 4 cm Durchmesser können mittels operative Spiegelung der Gebärmutter (Hysteroskopie) abgetragen werden. Die meisten serösen und intramuralen Myome werden durch die operative Bauchspiegelung (Laparsokopie) entfernt. Selten muss ein Bauchschnitt erfolgen, um sehr große Myome auszuschälen.
Was sind die Symptome eines intramuralen Myoms?
Typische Symptome der häufigsten Form eines Myoms, des intramuralen Myoms, sind etwa • Blasen- und Darmbeschwerden, wenn das Myom auf Blase oder Darm drückt. • Schmerzen im Lendenwirbelbereich und Probleme mit dem Ischias, wenn die Wucherung die Nervenendigungen an der Lendenwirbelsäule bedrängt.
Was ist eine weitere Methode zur Behandlung der Myome?
Myom: Embolisation. Eine weitere Methode zur Behandlung der Myome in der Gebärmutter ist die perkutane Transkatheterembolisation. Dabei verschließt der Arzt die Blutgefäße, die das Myom mit Nährstoffen versorgen.
Ist das Myom direkt unter der Gebärmutterschleimhaut gedrängt?
In manchen Fällen werden Myome oder die Plazenta auch erst während der Schwangerschaft nach unten gedrängt und erschweren die Geburt. Liegt das Myom direkt unter der Gebärmutterschleimhaut (submuköses Myom) oder in der Gebärmutterhöhle, kann es zu Störungen bei der Einnistung eines Embryos kommen.
Was geschieht bei Myomen innerhalb der Muskulatur?
Bei Myomen innerhalb der Muskulatur oder bei bauchfellnahen Myomen wird dies einerseits durch die herkömmliche Bauchschnittmethode durchgeführt; andererseits wird immer öfter die Laparoskopie (Bauchspiegelung) eingesetzt, wobei Myome bis zu einer Größe von 15 cm entfernt werden können.