Wie lange leben Schlingnatter?

Wie lange leben Schlingnatter?

20 Jahre
Im dritten oder vierten Lebensjahr erfolgt bei einer Länge von 40 bis 50 cm die Geschlechtsreife. Danach geht das Körperwachstum verlangsamt weiter. Innerhalb eines Jahres kommt es bei adulten Tieren zu ungefähr zwei bis sechs Häutungen. Als individuelles Höchstalter für Schlingnattern werden etwa 20 Jahre angenommen.

Wo lebt eine Schlingnatter?

Lebensraum. Offenes, sonniges und versteckreiches Gelände wie lichte Wälder bzw. deren strukturreiche Ränder, felsiges Gelände, Magerrasen, Lesesteinhaufen, Legsteinmauern, sowie Bahndämme und Steinbrüche. Sie ist von allen Schlangen Österreichs diejenige, die sehr trockene und warme Orte bevorzugt.

Kann die Schlingnatter schwimmen?

Ringelnattern sind ausgezeichnete Schwimmer und Taucher. Beim Schwimmen heben sie den Kopf aus dem Wasser. Die ungiftige Schlingnatter wird häufig mit der giftigen Kreuzotter verwechselt.

Wie sehen schlingnattern aus?

Schlingnattern haben ein schlankes Erscheinungsbild, runde Pupillen und glatte Schuppen. Die Grundfarbe der Tiere ist grau, braun oder rötlich. Die Rückenzeichnung besteht häufig aus zeilenartig angeordneten Flecken; sie ist fast immer unterbrochen. Hinterkopf, Hals und Rücken sind dunkel gemustert.

In welchen Bundesländern kommt die schlingnatter?

Nach der Ringelnatter ist die Schlingnatter die zweithäufigste Schlange in Österreich. Sie ist in allen Bundesländern anzutreffen, besiedelt hier jedoch nur das Flach- und Hügelland bis ca. 1.000 m Seehöhe.

Warum ist die schlingnatter gefährdet?

Aufforstung bis unmittelbar an Wegränder (Beschattung, Verlust von linearen Habitaten und Wanderkorridoren) sowie Zerstörung von Randzonen entlang sonnenexponierter Waldsäume durch landwirtschaftliche Nutzung oder Aufforstung. Beendigung der Kahlschlagwirtschaft in den Wäldern.

Was mache ich wenn ich eine Schlange im Garten habe?

Sollten Sie einer Schlange im Garten oder in der freien Wildbahn begegnen, bleiben Sie stehen, bewegen Sie sich langsam zurück und weichen Sie dem Tier aus. Finden Sie eine exotische Schlange in Ihrem Garten, wenden Sie sich an das örtliche Tierheim oder ein Fachgeschäft.

Warum ist die schlingnatter in Deutschland gefährdet?

Habitatverlust durch Bebauung, insbesondere sonniger Hanglagen. Individuenverluste durch unsachgemäße Mahd von Randstreifen und Grabenböschungen entlang von Straßen, Bahnstrecken, Feld-, Forst- sowie Rad- und Wanderwegen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben