Wie lange muss der Honig abgefüllt werden?
Der Honig muss also nicht warm sein. 150 Kilogramm lassen sich damit schnell in einer halben Stunde abfüllen. Wichtig ist, dass die Gläser Zimmertemperatur haben. In kalten Gläsern kann der Honig hart werden. Gläser richtig lagern: Den abgefüllten Honig nun kühl, dunkel und trocken stellen.
Wie entsteht eigentlich Honig?
Honig – weltweit geschätzt und beliebt. Doch wie entsteht er eigentlich, oder kurz wie wird er “gemacht”? “Machen” bedeutet ja etwas herstellen, fertigen oder produzieren. Es stimmt, Bienen stellen Honig her, doch die Natur hat sich einige physikalische Tricks einfallen lassen, um aus Blütennektar oder Honigtau letzten Endes Honig zu “machen”.
Wie kann ich den Honig Abschäumen?
Der Honig wird nicht nach der Ernte, sondern erst später bearbeitet. Abschäumen: Den Schaum auf dem fest gewordenen Honig abkratzen. Honig erwärmen: Den Honig im Wasserbad bei maximal 40°C oder im Wärmeschrank erwärmen. Er sollte dabei nur beweglich, nicht ganz flüssig werden. Danach nochmal abschäumen.
Ist der Wassergehalt von Honig schlecht?
Wie oben bereits gesagt, nimmt Honig Wasser aus seiner Umgebung auf. Steigt der Wassergehalt zu hoch wird der Honig schlecht. Eine modernere Methode ist ein Wärmeschrank. Auch hier muss darauf geachtet werden, dass der Honig nicht zu sehr erwärmt wird. Wärmeschränke sind, aus alten Kühlschränken oder Kühltruhen, recht einfach selbst her zu stellen.
Ist der beste Zeitpunkt den Honig zu schleudern?
Der beste Zeitpunkt den Honig zu schleudern, ist genau dann wenn eine große Tracht vorbei ist. Wenn Du siehst dass die Obstbäume verblüht sind, dann weißt Du als Imker das Du ans Schleudern denken kannst. Prüfe die Waben, wie weit die Bienen sie verdeckelt haben, denn sie benötigen oft noch ein paar Tage um dem Nektar das Wasser zu entziehen.
Wie sollte man den Honig probieren?
Für die Auswahl muss man den Honig probieren: Auf der Zunge dürfen keine Zuckerkristalle kratzen, wenn man den Honig mit der Zungenspitze am Gaumen zerreibt. Armin Spürgin beschreibt in der Schulungsmappe “Grundwissen für Imker” folgende Methode:
Was ist nicht empfehlenswert mit Honig-Waben?
Nicht empfehlenswert ist auch eine Ernte bei schlechtem Wetter oder gar Regenwetter. Der Honig zieht Feuchtigkeit an. Das steigert den Wassergehalt zusätzlich. Außerdem nimmst Du den Bienen mit den Honig-Waben auch ihre Vorräte. Hält das schlechte Wetter an, könnten sie hunger leiden und die Bienenkönigin stellt das Eier legen ein.