Wie lange muß man in einer Rechtsschutzversicherung sein um sie in Anspruch zu nehmen?
Welche Wartezeiten gibt es? Generell gilt der Rechtsschutz einer Verkehrsrechtsschutzversicherung sofort. Beim Privatrechtsschutz variiert dies dagegen zwischen 0 und 36 Monaten. Leistungen der Rechtsschutzversicherung, die Berufs- und Mietrechtsschutz einschließen, stehen häufig unmittelbar bereit.
Wie oft fällt die Selbstbeteiligung an?
Ein Vertrag über eine Rechtsschutzversicherung, in dem eine Selbstbeteiligung vereinbart ist, beinhaltet die finanzielle Beteiligung des Versicherungsnehmers in einem Rechtsschutzfall. Diese Selbstbeteiligung kommt in der Regel bei jedem Rechtsschutzfall nur einmal zum Tragen.
Wann greift eine neu abgeschlossene Rechtsschutzversicherung?
Im Normalfall gilt: Eine Rechtsschutzversicherung kann nicht rückwirkend abgeschlossen werden. Kosten für Rechtsstreitigkeiten werden erst übernommen, wenn Sie die Wartezeit abgeschlossen haben. In den Bereichen der Rechtsschutzversicherung, die keine Wartezeit aufweisen, sind Sie natürlich sofort versichert.
Kann man eine Rechtsschutzversicherung direkt nutzen?
Wenn Sie eine neue Rechtsschutzversicherung abschließen, können Sie einige Leistungen häufig erst nach einer Wartezeit von einigen Monaten in Anspruch nehmen. Bei einer Rechtsschutzversicherung ohne Wartezeit ist das Abwarten nicht notwendig und der Versicherungsschutz wirkt sofort ab dem Vertragsabschluss.
Wie kann ich kostenlose Rechtsberatung in Anspruch nehmen?
Daneben gibt es die Möglichkeit, kostenlose Rechtsberatung im Online-Bereich in Anspruch zu nehmen. Hierbei ist von der sogenannten Rechtsauskunft die Rede, bei der durch die jeweiligen Anbieter nur eine erste grobe Einschätzung in Bezug auf die Fragestellung gegeben wird. Keineswegs ist die Rechtsberatung in dieser Form eine verbindliche.
Wie kann ich eine Rechtsberatung beanspruchen?
Menschen, die aufgrund ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse außerstande sind, eine Rechtsberatung in Anspruch zu nehmen, können die sogenannte Beratungshilfe beanspruchen. Hierbei handelt es sich um eine finanzielle Hilfe seitens des Staates für außergerichtlichen Angelegenheiten.
Welche Arten von Rechtsberatung gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Rechtsberatung im Netz. Zum einen sind mittlerweile eine Vielzahl von Kanzleien auf eine Online-Rechtsberatung spezialisiert. Hierbei fallen gewöhnlich entsprechende Honorare für die Rechtsberatung an. Daneben gibt es die Möglichkeit, kostenlose Rechtsberatung im Online-Bereich in Anspruch zu nehmen.
Wie wird die Rechtsberatung in Deutschland geregelt?
In Deutschland wird die Rechtsberatung in einem Gesetz geregelt. Grundlage bildet hierfür das zuvor bereits erwähnte Rechtsdienstleistungsgesetz, welches seit dem 1. Juli 2008 gilt und die außergerichtliche Rechtsberatung zum Gegenstand hat.