Wie lange muss man sich nach einer Brustop schonen?
Sie sollten sich die ersten Tage nach der Operation schonen, aber nehmen Sie keine Schonhaltung ein. Nach einer brusterhaltenden Operation und der Entfernung des Wächterlymphknotens (Sentinelnode) ist nach 3-4 Wochen, nach abklingenden Beschwerden, eine körperliche Betätigung wieder erlaubt.
Wann darf man nach einer Brust-OP wieder Auto fahren?
Fahren Sie kein Kraftfahrzeug, während Sie Schmerzmittel einnehmen oder wenn Sie nicht die volle Bewegungsfreiheit in Ihren Armen haben. Wir empfehlen, erst 2-3 Wochen nach der Operation mit dem Fahren anzufangen.
Wann darf man nach einer Brustvergrößerung wieder schwer heben?
Das Heben schwerer Lasten sollte auf 10 kg beschränkt werden. Nach Ziehen der Fäden ca. 7-10 Tagen nach dem Eingriff sollten Sie die Narben mit einer rückfettenden Salbe (z.B. Bepanthen) eincremen. Bitte tragen Sie den Kompressions-BH, evt.
Wie können Schmerzen nach einer Brustvergrösserung auftreten?
Nach einer Brustvergrößerung oder -straffung kann ein Druckgefühl, leichtes Ziehen oder auch Brennen auftreten, welches am ehesten einem starken Muskelkater ähnelt. Dank moderner Operationstechnik sollten sich die Schmerzen und Beschwerden direkt nach der Brustvergrösserung jedoch in Grenzen halten.
Was sollten sie tun nach der Brustvergrösserung?
Dank moderner Operationstechnik sollten sich die Schmerzen und Beschwerden direkt nach der Brustvergrösserung jedoch in Grenzen halten. Bei starken Schmerzen oder einer stärkeren Blutung rufen Sie bitte unverzüglich unsere Notfallnummer an.
Was ist eine gute Nachsorge für die Brustvergrößerung?
Eine gute und gezielte Nachsorge ist für eine gute Genesung und Heilung besonders wichtig. Geduld ist hierbei ein sehr wichtiger Punkt. In den ersten Wochen nach der Brustvergrößerung unterstützen Sie die Heilung am Besten, wenn Sie sich ausreichend Ruhe gönnen.
Welche Vorteile hat die Brustvergrößerung mit Eigenfett?
Ein Vorteil der Brustvergrößerung mit Eigenfett gegenüber der Silikon-Vergrößerung ist die kürzere Heilungsphase. Zudem müssen Sie die ärztlichen Vorgaben bzgl. zum Beispiel der sportlichen Aktivitäten, Tragen Ihres Kompressions-BHs, etc. beachten – hierdurch überstützen Sie den Heilungsprozess.