Wie lange muss Schriftverkehr aufbewahrt werden?

Wie lange muss Schriftverkehr aufbewahrt werden?

Eine 6-jährige Aufbewahrungsfrist gilt für alle anderen aufbewahrungspflichtigen Geschäftsunterlagen: empfangene Handels- oder Geschäftsbriefe, Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe, sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind.

Wie lange muss ich scheidungsunterlagen aufbewahren?

Wie lange muss ich Scheidungsunterlagen aufbewahren? Scheidungsunterlagen sollten Sie nach der Scheidung nicht einfach wegwerfen. Möchten Sie Namensänderungen vornehmen oder erneut heiraten, sollte ein rechtskräftiger Beschluss noch verfügbar sein.

Wie lange hebt Uni Unterlagen auf?

Prüfungsbezogene, den Einzelfall betreffende Unterlagen (Atteste, Anträge, Bescheide, Anerkennungs- oder Widerspruchsverfahren und damit verbundene Korrespondenz, u. ä.) müssen 5 Jahre aufbewahrt werden. Aus Datenschutzgründen sollten diese Unterlagen in Einzelfallakten (Studierendenakten) aufbewahrt werden.

Warum 10 Jahre Aufbewahrungsfrist?

Die 10-jährige Aufbewahrungsfrist gilt aber nur unter der Voraussetzung, dass alle Steuerbescheide bestandskräftig sind. Ein nach § 165 AO vorläufiger Steuerbescheid wird erst bestandskräftig, wenn er für endgültig erklärt wird. Dies kann auch nach Ablauf der Frist von 10 Jahren sein.

Wie lange muss man Speisepläne aufbewahren?

Die DIN 10526 über Rückstellproben in der Gemeinschaftsverpflegung fordert, dass Speisenpläne oder entsprechende Aufzeichnungen (einschließlich kurzfristiger Änderungen) zur Rückverfolgbarkeit sowie Aufklärung mindestens 4 Wochen in den Einrichtungen aufbewahrt werden sollen.

Wie lange dauert eine Aufzeichnung in der Schweiz?

In der Schweiz müssen Aufzeichnungen im Rahmen der Zeiterfassung über einen längeren Zeitraum archiviert werden. Hier gilt eine Frist von 5 Jahren für die Aufbewahrung. Neben den Vorgaben für die Unterlagen der Arbeitszeiterfassung gibt es natürlich auch Aufbewahrungsfristen für andere geschäftliche Unterlagen.

Wie lange müssen Arbeitszeitaufzeichnungen aufbewahrt werden?

1 In Deutschland müssen Arbeitszeitaufzeichnungen 2 Jahre aufbewahrt werden. 2 Österreich sieht eine Aufbewahrungsfrist von 1 Jahr für die Unterlagen der Zeiterfassung vor. 3 In der Schweiz müssen Aufzeichnungen im Rahmen der Zeiterfassung über einen längeren Zeitraum archiviert werden.

Wie lange Darf ich Unterlagen aufbewahren?

Aus Datenschutzsicht, ist die Fragen nicht wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden, sondern wie lange darf ich Unterlagen aufbewahren. Personenbezogen Daten dürfen gem. Art. 5 Abs. 1 lit. b DS-GVO nur für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke verarbeitet und somit gespeichert bzw. aufbewahrt werden.

Wie lange dauert die Aufzeichnung von Jugendlichen in der Schweiz?

Ausnahmen gibt es für die Aufzeichnung der Arbeitszeit von Jugendlichen. Diese müssen ab dem Zeitpunkt der letzten Eintragung 2 Jahre lang aufbewahrt werden. In der Schweiz müssen Aufzeichnungen im Rahmen der Zeiterfassung über einen längeren Zeitraum archiviert werden. Hier gilt eine Frist von 5 Jahren für die Aufbewahrung.

https://www.youtube.com/watch?v=Tqa7vqaGfbA

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben