Wie lange müssen Eltern für ihre Kinder zahlen?
Wie lange müssen Eltern für ihre Kinder zahlen? Eltern müssen nicht zwingend für den Unterhalt ihrer bis 25-jährigen Kinder aufkommen. Das hat der Ständerat entschieden. Es bleibt dabei: Eltern müssen nur zahlen, solange ihre Kinder in der Ausbildung sind.
Wie lange muss Kindesunterhalt gezahlt werden?
Die Dauer der Pflicht zur Zahlung von Kindesunterhalt ist unterschiedlich. Dauer der Unterhaltspflicht: Wie lange muss Kindesunterhalt gezahlt werden? Die Unterhaltspflicht besteht für die Zeit, in der der Unterhaltsberechtigte nicht in der Lage ist, seinen Unterhaltsbedarf selbst zu decken.
Wie lange muss der Unterhalt für ein Kind zahlen?
Unterhalt ist für ein Kind zu zahlen, bis es für seinen Unterhalt selbst aufkommen kann. Normalerweise gilt hier aber, der Unterhaltspflichtige muss so lange zahlen, bis das Kind die erste Berufsausbildung abgeschlossen hat.
Wie lange muss ein volljähriges Kind zahlen?
Denn der Gesetzgeber geht davon aus, dass ein volljähriges Kind keine Erziehung oder Pflege mehr benötigt. Unterhalt ist für ein Kind zu zahlen, bis es für seinen Unterhalt selbst aufkommen kann. Normalerweise gilt hier aber, der Unterhaltspflichtige muss so lange zahlen, bis das Kind die erste Berufsausbildung abgeschlossen hat.
Welche Altersgrenze haben Kinder unterhaltsberechtigt?
Das heißt, sie haben grundsätzlich den gleichen Unterhaltsanspruch, wie minderjährige Kinder. Eine direkte Altersgrenze für die Unterhaltszahlung gibt es nicht. In der Regel ist davon auszugehen, dass Kinder bis zum vollendeten 21.Lebensjahr unterhaltsberechtigt sind. Wer studiert hat einen Anspruch auf Unterhalt.
Wann gilt der Kindesunterhalt für minderjährige Kinder?
Kindesunterhalt für minderjährige Kinder. Die gesteigerte Unterhaltspflicht gilt nur bis zum 21. Lebensjahr des Kindes, solange das Kind im Haushalt eines Elternteils lebt und es sich in der allgemeinen Schulausbildung befindet.
Wie richtet sich die Höhe des Kindesunterhalts?
Die Höhe des Kindesunterhalts richtet sich nach dem Einkommen der Unterhaltsverpflichteten. Die Gerichte haben zur Bestimmung der Höhe des Kindesunterhalts Leitlinien entwickelt wie zum Beispiel die Düsseldorfer Tabelle. Beim Unterhalt für Kinder gilt es scharf zu unterscheiden zwischen minderjährigen und volljährigen Kindern.
Warum hat der Vater keinen Kindesunterhalt mehr zahlen müssen?
So liegt es im vorliegenden Fall: der Vater hat seit Jahrzehnten keinen Kindesunterhalt mehr zahlen müssen. Es war für ihn auch nicht absehbar, noch einmal welchen leisten zu müssen. Er konnte über sein Einkommen für diese lange Dauer frei verfügen und sich einen entsprechenden Lebensstandard aufbauen.
Wann kann der Vater die Vaterschaft anerkennen?
Es reicht aus, wenn der Vater die Vaterschaft innerhalb eines Jahres nach der Scheidung der Ehe anerkennt. Wenn er will, kann er das schon vor der Geburt gemäß § 1594 Abs. 4 BGB machen. Dann ist die Vaterschaft zunächst schwebend unwirksam und wird mit der Rechtskraft des Scheidungsurteils wirksam.
Hat der vermeintliche Vater Zweifel an seiner Vaterschaft?
Hat der vermeintliche Vater Zweifel an seiner Vaterschaft und erkennt sie deshalb nicht an, bleibt nur die gerichtliche Feststellung (§ 1592, § 1600d BGB). Klagen dürfen hier das Kind – gleich ob minder- oder volljährig – oder die Mutter. Es kann aber auch umgekehrt kommen.
Hat das Kind Anspruch auf Unterhalt seitens der Eltern?
Seinen Anspruch auf Unterhalt verliert das Kind aber mit der Reisezeit oder dem Auslandsaufenthalt zumeist nicht. Nimmt das Kind nach seiner Rückkehr eine Ausbildung oder ein Studium auf, hat es Anspruch auf Unterhalt seitens der Eltern.
Wie wird der Anteil der Eltern bei volljährigen Kindern ermittelt?
Bei volljährigen Kindern wird der Anteil der beiden unterhaltspflichtigen Eltern ermittelt, indem das Einzeleinkommen ins Verhältnis gesetzt wird zum Gesamteinkommen beider Parteien. Wer mehr verdient, trägt so auch mehr Anteil an der Entrichtung der Alimente. Der Prozentsatz ist beim Geringverdiener entsprechend niedriger.