Wie lange Probleme nach TUR Blase?
Obwohl Sie äußerlich nichts sehen, besteht im Bereich der Harnblase eine Wundfläche. Die vollständige Abheilung dieser Wundfläche kann bis zu 4 Wochen dauern. Innerhalb dieses Zeitraumes kann es wiederholt zu kleineren Blutungen kommen oder kleine Gewebestücke können abgestoßen werden.
Wie lange muss mitomycin in der Blase bleiben?
Instillationstherapie bei nicht invasiven Tumoren. Es handelt sich um eine vorbeugende Therapie, die nach einer TUR ein Rezidiv des Tumors verhindern soll. Das Mittel der Wahl (Mitomycin C oder BCG) wird über einen Katheter in die Blase eingespült (instilliert) und verbleibt darin für etwa 2 Stunden.
Wie kann man die Entfernung der Blase vermeiden?
Um die Entfernung der Blase zu vermeiden, kann man sich auch für eine Kombination aus einer kleineren Operation und einer Radiochemotherapie entscheiden. Diese Behandlung kommt jedoch nicht für alle Patienten infrage. Gelingt es nicht, den Tumor zu zerstören, muss die Blase zudem dennoch entfernt werden.
Ist der Tumor in der Blasenwand eingewachsen?
Beim muskelinvasiven Blasenkrebs ist der Tumor in die Muskelschicht der Blasenwand eingewachsen, unter Umständen auch in die weitere Umgebung. Meist müssen die Ärzte die Harnblase vollständig entfernen. Manchmal erhalten die Patienten zusätzlich vor oder nach der Operation eine Chemotherapie.
Wie groß ist die Blase nach der Teilresektion?
Nach der Operation ist die Blase meist spürbar kleiner: Man muss deutlich häufiger zur Toilette, auch wenn sich das Organ mit der Zeit anpasst. Nach einer Teilresektion der Blase ist das Rückfallrisiko nach den bisher vorliegenden Studien nicht gering.
Was ist die Ursache für eine überempfindliche Blase?
Fazit: Die Ursache für eine überempfindliche Blase nach wiederkehrenden Harnwegsinfekten ist noch ungeklärt. Die Forscher vermuten, dass sich eine Hypersensitivität der Blasennerven entwickelt, die dem Geschehen einen chronischen Charakter gibt, wenn die Bakteriurie längst beseitigt ist.