Wie lange wundflüssigkeit nach OP?
Die Wundsekretion ist anfangs stärker, lässt jedoch im Verlauf der Behandlung, in den nächsten 1 bis 3 Wochen nach der Operation, langsam nach. Das Wundsekret kann auch leicht blutig sein.
Warum ist meine Narbe Braun?
Wenn sich Ihre Narbe braun oder schwarz verfärbt, manchmal mit einem dunkelen „Schatten“, haben Sie es normalerweise mit einer hyperpigmentierten Narbe zu tun. Dies kann durch Sonneneinstrahlung verursacht worden sein, besonders als die Narbe noch frisch war und sich im Regenerationsprozess befand.
Was tun bei wundheilungsstörung nach OP?
Bei sehr großen oder lang anhaltenden Wundheilungsstörung kann es in seltenen Fällen auch notwendig sein eine erneute Operation durchzuführen. Wundinfektionen müssen in der Regel mit einem Antibiotikum für mehrere Tage und mit lokalen Maßnahmen behandelt werden.
Wie bekommt man braune Narben weg?
Auch Zitronensaft kann bei der Behandlung von Narben helfen. Die enthaltene Zitronensäure regt die Zellerneuerung an und hilft dabei, dunkle Narben aufzuhellen. Reiben Sie die Narbe täglich mit dem Zitronensaft ein und lassen Sie sie für 10 bis 15 Minuten einwirken. Danach gründlich abspülen.
Was fördert die Wundheilung nach einer OP?
Mit einer erhöhten Lagerung und Ruhigstellung der verletzten Körperpartie kann man ebenfalls die Wundheilung fördern. Weitere Faktoren, welche die Wundheilung verbessern, sind ein guter Allgemein- und Ernährungszustand, eine gute Durchblutung und die Erhaltung der Körperwärme im Wundgebiet.
Wie entsteht Wundwasser nach OP?
Alltägliche, oberflächliche Wunden sollten eher an der Luft trocknen und nicht abgedeckt werden. Denn unser Körper ist mit ca. 36 Grad Körpertemperatur eine Art Heizung von innen. Durch diese Wärme entsteht beim Heilungsprozess der Wunde das sogenannte Wundwasser.
Welche Ursachen sind für Verfärbungen der Haut?
Weitere mögliche Ursachen für Verfärbungen der Haut sind der Stoffwechsel und der Hormonhaushalt. In der Schwangerschaft besteht oft eine erhöhte Neigung zur Bildung von bräunlichen Flecken. Abgeheilte Hautverletzungen können ebenfalls dazu führen. So hinterlassen Entzündungen bei Hautirritationen wie Neurodermitis gelegentlich dunklere Bereiche.
Was sind die Hautverfärbungen der Narben?
Blauverfärbungen der Haut, mäßige Schwellungen und Spannungsgefühl sind zu erwarten. Taube Stellen in der Nähe von Narben, besonders an der Innenseite von Ober- und Unterschenkel sind harmlos und verschwinden meist nach einigen Wochen von selbst. Eine besondere Behandlung ist deshalb nicht notwendig.
Was können Veränderungen der Hautfarbe sein?
Veränderungen der Hautfarbe: Veränderungen der Hautfarbe können auf verschiedene Störungen oder Erkrankungen hindeuten. Wenn die Haut… mehr » » Einige der möglichen Ursachen können sein:
Welche Hautveränderungen sollten abgeklungen werden?
Entzündliche oder infektiöse Hautveränderungen im Operationsgebiet sollten vorher abgeklungen sein. Bei Basaliomen mit sehr ungünstiger Lage (z.B. am Augenlid) oder bei sehr alten Patienten bzw. nicht operablen Patienten wird anstelle der Operation manchmal auch eine Strahlentherapie, Vereisung oder photodynamische Therapie vorgeschlagen.