Wie lange zahlt Krankenkasse Geriatrie?
Grundsätzlich haben Patienten einen gesetzlichen Anspruch auf eine dreiwöchige geriatrische Rehabilitation. Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Reha. Mit Zustimmung der Krankenkasse kann die Reha sogar verlängert werden. Maximal sind 35 Tage möglich.
Wie lange kann man in die Geriatrie?
Die Verweildauer beträgt etwa 20 Tage, wobei je nach der individuellen Situation, der Krankheitsschwere und des therapeutisch-rehabilitativen Potentials Abweichungen vorkommen können, die zu kürzeren oder auch längeren Verweildauern führen.
Welche Voraussetzungen braucht es damit ein Patient als geriatrischer Patient gilt?
Als geriatrischer Patient gilt, wer nach übereinstimmenden Definitionen (2, 3, 7, 8) ein höheres Lebensalter (in der Regel 70 Jahre oder älter) mit geriatrietypischer Multimorbidität vereint. Bereits die hausärztliche Versorgung ist damit vor besondere Anforderungen gestellt.
Wie lange geht eine geriatrische Reha?
Nach Genehmigung des Antrags behandelt das geriatrische Team den Patienten drei bis vier Wochen stationär. Hat sich sein Zustand innerhalb dieser Zeit etwas verbessert, befürwortet der Arzt eine Verlängerung der Reha-Maßnahme, die bei der Krankenkasse beantragt werden muss.
Wie geht es nach der Geriatrie weiter?
Oft schließt die geriatrische Reha an einen Klinikaufenthalt an. Dann stellt der Klinikarzt mit dem Sozialdienst den Antrag. Doch auch Haus- und Fachärzte können eine geriatrische Reha verordnen. Auch bei der Begutachtung durch den MDK kann man nach der Möglichkeit einer geriatrischen Reha fragen.
Wo kann geriatrische Rehabilitation geleistet werden?
Eine geriatrische Rehabilitation kann sowohl ambulant als auch stationär in einer darauf spezialisierten und passend ausgestatteten Einrichtung stattfinden. Die mobile geriatrische Reha ist eine Sonderform der ambulanten geriatrischen Rehabilitation.