Wie lassen sich kovalente Bindungen differenzieren?
Kovalente Bindungen lassen sich in zwei Ausprägungen differenzieren. Auf der einen Seite stehen die rein kovalenten Bindungen und auf der anderen Seite die polarisierten Bindungen . Sichere dir jetzt die perfekte Prüfungsvorbereitung!
Was ist eine koordinative Bindung?
Diese Art der Bindungen wird koordinative Bindung (auch: dative kovalente Bindung) genannt und tritt in Verbindungen wie dem Ammonium-Kation und in Komplexverbindungen auf. Koordinative Bindungen haben eine Ähnlichkeit mit den schwachen Bindungen, die z.B. bei der Wasserstoffbrückenbindung auftreten.
Welche Bindungen sind energetisch günstiger?
Durch Bindungen können Atome eine energetisch günstigere Position erreichen. Neben der Ionenbindung und der metallischen Bindung existiert die Kovalente Bindung. Eine besonders günstige ist dabei die Edelgaskonfiguration mit 2 (Helium) bzw. 8 Valenzelektronen.
Welche Bindungen lassen sich untereinander unterteilen?
Kovalente Bindungen lassen sich untereinander nochmals unterteilen. Ein Kriterium bzw. Maß für diese Unterteilung ist die Polarität. Diese beschreibt die Verteilung der gemeinsamen Elektronen zwischen den Bindungspartnern. Die Elektronen können entweder gleich (symmetrisch) zwischen den Bindungspartnern verteilt sein oder ungleich (unsymmetrisch).
Was ist die Polarität von kovalenten Bindungen?
Polarität von kovalenten Bindungen. Maß für diese Unterteilung ist die Polarität. Diese beschreibt die Verteilung der gemeinsamen Elektronen zwischen den Bindungspartnern. Die Elektronen können entweder gleich (symmetrisch) zwischen den Bindungspartnern verteilt sein oder ungleich (unsymmetrisch).
Warum kommen kovalente Bindungen zustande?
Kovalente Bindungen bzw. Elektronenpaarbindungen kommen dadurch zustande, dass sich Atome (mindestens) ein Elektronenpaar teilen, wodurch beide Atome das Oktett erreichen. Betrachten wir als Beispiel hierfür elementares Fluor (F2): Jedes der beiden Fluoratome besitzt 7 Valenzelektronen.
Was ist die nächste Bindungsart?
Als nächste Bindungsart stellen wir Ihnen nun die Atombindung vor. Die alternativen Bezeichnungen für diese Bindung sind kovalente Bindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung. Die Atombindung entsteht zwischen Nichtmetallen, also Elementen, die sich rechts im Periodensystem befinden.