Wie lässt sich die soziale Frage lösen?
Zur Lösung der sozialen Frage bildeten sich verschiedene gesellschaftliche und politische Organisationen und Parteien neu: die Genossenschaftsbewegung, die Arbeiterbewegung, die Organisationen der Kirchen, die auf den Grundsätzen der christlichen Soziallehre aufbauen, die neu gegründeten Gewerkschaften und neue …
Wie versuchten die Unternehmer die soziale Frage zu lösen?
Einige Unternehmer, wie Carl Zeiss, Alfred Krupp und Friedrich Harkort, versuchten die Arbeits-und Lebensbedingungen der Arbeiter zu verbessern, indem sie Unterstützungskassen, Arbeiterpensionskasse, Betriebskrankenkassen und Bildungseinrichtungen für die Arbeiter ihrer Unternehmen gründeten.
Was sind die Anliegen der Gewerkschaften in Deutschland?
Ihre hauptsächlichen Anliegen sind bessere Löhne – die sie durch Tarifverträge festlegen -, bessere Arbeitsbedingungen und mehr Mitbestimmung für die Arbeitnehmer in allen Belangen ihrer Arbeit. Die Geschichte der Gewerkschaften in Deutschland geht zurück bis auf die Arbeiterbewegung.
Was sind die Bemühungen der Gewerkschaften?
Am bekanntesten sind wohl die Bemühungen der Gewerkschaften, für ihre Mitglieder die bestmöglichen Löhne zu erreichen. Demgegenüber steht das Interesse der Unternehmer, möglichst viel des erwirtschafteten Gewinns für sich selbst zu behalten, als Investition in das Unternehmen zu verwenden oder als Dividende an ihre Aktionäre ausschütten zu können.
Welche Arbeitgeber stehen der Gewerkschaft gegenüber?
Arbeitgeber stehen der Gewerkschaft grundsätzlich eher kritisch gegenüber, da sie für gänzlich andere Ziele kämpfen. Um ihre eigenen Interessen besser zu bündeln, gibt es auch hier Zusammenschlüsse, die sich wiederum in Dachorganisationen zusammenfinden. Am bekanntesten ist die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber (BDA).
Wie ist die Geschichte der Entstehung von Gewerkschaften verknüpft?
Die Geschichte der Entstehung von Gewerkschaften ist eng mit der Industrialisierung bzw. der Arbeiterbewegung verknüpft. Mit dem zunehmenden Einsatz von Maschinen bei der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen veränderte sich auch die Lage der Arbeiter drastisch – und zwar nicht zu ihrem Vorteil.