Wie lauft eine Pflegschaft ab?

Wie läuft eine Pflegschaft ab?

Bei der Verwandtenpflege können Familienmitglieder des Kindes die Pflegschaft übernehmen. Bei einer Vollzeitpflege handelt es sich um eine dauerhafte Unterbringung des Kindes in eine fremde Pflegefamilie. Dort wird das Kind in eine neue Familie integriert, die somit zu der Hauptbezugsperson des Pflegekindes wird.

Welche Voraussetzungen hat eine Vormundschaft?

Welche Voraussetzungen eine Vormundschaft hat, kann man der Vorschrift von § 1773 BGB entnehmen. Demzufolge erhält ein Minderjähriger einen Vormund, wenn er nicht unter elterlicher Sorge steht oder wenn die Eltern weder in den die Person noch in den das Vermögen betreffenden Angelegenheiten zur Vertretung des Minderjährigen berechtigt sind.

Wie alt ist der Interessent für die Übernahme einer Vormundschaft?

Der Interessent für die Übernahme einer Vormundschaft ist mindestens 60 Jahre alt, Ihm steht bereits die Sorge für die Person oder das Vermögen von mehr als drei minderjährigen Kindern zu Er ist durch Krankheit oder durch Gebrechen verhindert ist, die Vormundschaft ordnungsmäßig zu führen,

Was könnte eine Verzögerung der Vormundschaft sein?

Ein Hinderungsgrund könnte die Verzögerung der Vormundschaft aber auch eine Verhinderung des bezeichneten Vormunds sein. Genauso wie die Elternteile einen Vormund bestimmen können, ist es ihnen möglich, bestimmte Personen von der Vormundschaft auszuschließen. Im letzteren Fall gelten die Bestimmungen nach § 1782 BGB.

Was sind die Rechte und Pflichten eines Vormunds?

Rechte und Pflichten eines Vormunds Der Vormund hat das Recht und die Pflicht, für die Person und das Vermögen des Mündels zu sorgen, insbesondere das Mündel zu vertreten. Ist der Vormund nicht durch die Eltern letztwillig bestimmt worden, hat das Vormundschaftsgericht nach Anhörung des Jugendamtes den Vormund auszuwählen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben