Wie lauft eine Vaterschaftsklage ab?

Wie läuft eine Vaterschaftsklage ab?

Vermutet der Vater, dass er nicht der leibliche Vater des Kindes ist, kann er bei Gericht eine Klage zur Vaterschaftsanfechtung einreichen. Ist der Test negativ, hebt das Gericht die rechtliche Vaterschaft auf – ab diesem Zeitpunkt muss der Mann auch keinen Unterhalt mehr an die Mutter bzw. das Kind bezahlen.

Wie läuft eine Vaterschaftsanfechtung ab?

Die Vaterschaftsanfechtung erfolgt in einem Verfahren vor dem Familiengericht. Es zielt auf die Feststellung ab, dass der bisherige Vater im Rechtssinne nicht der leibliche Vater des Kindes ist. Dementsprechend wird im Gerichtsverfahren ein medizinisches Sachverständigengutachten eingeholt, das die Situation aufklärt.

Kann eine Vaterschaftsfeststellung belegt werden?

Lässt sich der Vater eines Kindes nicht mit Sicherheit bestimmen, kann die Vaterschaft im Zuge einer gerichtlichen Vaterschaftsfeststellungsklage belegt werden (§ 1600d BGB). Eine solche Klage kann angestrebt werden, wenn ein Mann sich weigert, eine Vaterschaft anzuerkennen bzw. die Mutter einer Anerkennung der Vaterschaft nicht zustimmt.

Ist eine gerichtliche Vaterschaftsfeststellung notwendig?

Einen Antrag gibt es nicht. Zu einer gerichtlichen Vaterschaftsfeststellung kommt es regelmäßig nur, wenn der vermeintlich biologische Vater die Vaterschaft nicht anerkennt. Darüber hinaus ist nach § 1600d BGB eine gerichtliche Vaterschaftsfeststellung immer dann notwendig, wenn nach den § 1592, § 1593 kein Vater zu finden ist:

Wie geht es mit der Vaterschaft in Anspruch?

Darum geht es: Die als nicht eheliches Kind geborene Antragstellerin nimmt den Antragsgegner auf Feststellung seiner Vaterschaft in Anspruch. Der Antragsgegner hat erhebliche Zweifel an der Vaterschaft, weil die Mutter der Antragstellerin zu Beginn des Verfahrens „Mehrverkehr während der gesetzlichen Empfängniszeit“ einräumt.

Kann der wirkliche Vater die Vaterschaft anfechten?

Dieser kann die Vaterschaft jedoch anfechten. Er muss dies, wenn er nicht will, dass das Kind rechtlich als sein eheliches Kind gilt. Wenn das Kind während eines Scheidungsverfahrens geboren wird, so hat der wirkliche Vater die Möglichkeit, die Vaterschaft anzuerkennen. Die rechtliche Vaterschaft des Ehemanne ist dann gem. § 1593 BGB hinfällig.

https://www.youtube.com/watch?v=LtO2vBLT3N8

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben