Wie lautet die Tonleiter?
Als Beispiel eine der heute in Mitteleuropa gebräuchlichsten Tonleitern: die Dur-Tonleiter. Sie besteht aus Tönen im Abstand: Ganzton – Ganzton – Halbton – Ganzton – Ganzton – Ganzton – Halbton (in der Musik werden die dazugehörigen Töne oft mit den Silben „do re mi fa sol la si“ bezeichnet)
Wie geht die C Dur Tonleiter?
Aufbau der Dur-Tonleiter Die Pfeile zeigen an, welche Töne der Pentatonik hinzugefügt wurden. C-Dur, weil C der Grundton ist, auf den sich der Aufbau und die Intervalle beziehen. Als Tonreihe von Halbton- (HT) und Ganztonschritten (GT) betrachtet ist die Dur-Tonleiter folgendermaßen aufgebaut: GT-GT-HT-GT-GT-GT-HT.
Wie sieht die B Dur-Tonleiter aus?
Die Tonart B-Dur wird in der Notenschrift mit zwei ♭ geschrieben (b, es)….
B-Dur | |
---|---|
Paralleltonart: | g-Moll |
Dominante: | F-Dur |
Subdominante: | Es-Dur |
Tonleiter: | b – c – d ^ es- f – g – a ^ b |
Welche Töne hat die C-Dur-Tonleiter?
die Stammtöne C, D, E, F, G, A, H, c die C-Dur-Tonleiter. Charakteristisch für die Durtonleiter sind die Halbtonschritte zwischen dem dritten und vierten sowie dem siebten und achten Ton. Die übrigen Intervalle sind Ganztonschritte.
Wie sieht die b Dur Tonleiter aus?
Wie sieht die G Moll-Tonleiter aus?
G-Moll wird als ernst, schwermütig, traurig, süß oder rührend beschrieben….
g-Moll | |
---|---|
Dominante: | D-Dur / d-Moll |
Subdominante: | c-Moll |
Natürliche Molltonleiter: | g – a ^ b – c – d ^ es – f – g |
Harmonische Molltonleiter: | g – a ^ b – c – d ^ es – fis ^ g |
Wie bildet man eine harmonische Moll-Tonleiter?
Die harmonische Moll-Tonleiter Sie hat wie die Natürliche in der 2-3 und 5-6 Stufe einen Halbtonschritt jedoch wird bei ihr die 7. Stufe erhöht. Dadurch erreicht man, dass auch eine Moll-Tonleiter wie eine Dur-Tonleiter einen Leitton hat.