Wie lebt der Kammmolch?
Der Kammmolch lebt vor allem in Landschaften, die sich durch eine hohe Dichte an Gewässern auszeichnen. In erster Linie hat deshalb die Verschmutzung und Zerstörung von Gewässern und Landlebensräumen zum Verlust vieler Kammmolchstandorte geführt.
Wie groß wird ein Kammmolch?
Der Kammmolch ist mit einer Länge von bis zu 18 cm die größte einheimische Molchart.
Ist ein Kammmolch ein Amphib?
Der Nördliche Kammmolch (Triturus cristatus) – im deutschen Sprachraum wird er in der Regel einfach als Kammmolch bezeichnet – ist eine Art der Amphibien aus der Ordnung der Schwanzlurche.
Sind kammmolche giftig?
Giftigkeit: Der Biss des Kammmolches ist harmlos, allerdings kann sein Drohsekret Irritationen der Schleimhäute hervorrufen. Mit seiner Körperlänge von bis zu 18 cm ist der Kammmolch die größte heimische Molchart.
Wie überwintert der Kammmolch?
Ausgewachsene Kammmolche wandern bereits nach der Fortpflanzungsphase ab und suchen ab August bis Oktober ihre Winterlebensräume an Land auf. Dabei werden maximale Wanderstrecken von über 1.000 m zurückgelegt. Einzelne Tiere können auch im Gewässer überwintern.
Ist der Kammmolch ein Wirbeltier?
Der Kammmolch ist nach der Roten Liste Wirbeltiere in Sachsen stark gefährdet und weist insgesamt eine kritische Bestandssituation auf.
Ist ein Kammmolch giftig?
Giftigkeit: Der Biss des Kammmolches ist harmlos, allerdings kann sein Drohsekret Irritationen der Schleimhäute hervorrufen. Kammmolche geben keine Laute von sich. Mit seiner Körperlänge von bis zu 18 cm ist der Kammmolch die größte heimische Molchart.
Wie groß ist der teichmolch?
Merkmale Die Männchen werden max. 11 cm lang und haben insbesondere zur Paarungszeit an Ober- und Unterseite schwarze Flecken auf braunem Untergrund. In der mittleren Region ist der Bauch jedoch eher orangefarben. An den Kopfseiten sind abwechselnd helle und dunkle Streifen zu erkennen.
Ist der bergmolch giftig für Menschen?
Das Besondere an den Molchen, die Dietrich Mebs dort unter umgedrehten Baumstämmen oder in Gewässern aufgefunden hat: Sie sind giftig. Die Amphibien tragen den hochgiftigen Stoff Tetrodotoxin in ihrer Haut.