FAQ

Wie lernst du das Recht im Fach Rechtswissenschaften?

Wie lernst du das Recht im Fach Rechtswissenschaften?

Im Fach Rechtswissenschaften lernst du beim Studieren, Gesetzestexte zu deuten. Das Recht ist zwar in Büchern aufgeschrieben, aber es ist so schwierig, sie auf die Realität anzuwenden, weil die Realität so komplex ist, dass es für das Recht Juristen braucht, die die Gesetztestexte auslegen.

Welche Ziele haben Juristen für das Jurastudium?

Für Recht und Ordnung sorgen, Mörder einsperren, Opfer schützen, für das Gute kämpfen: Es gibt hehre Ziele für angehende Juristen. Die Aussicht auf Geld, Macht, Einfluss und Ansehen spielt zudem häufig eine Rolle bei der Entscheidung, Jura zu studieren. So sieht die ungeschönte Realität im Jurastudium aus.

Was ist das Grundstudium für Rechtswissenschaften?

Im Grundstudium beschäftigen dich die Rechtsgeschichte, die Rechtssoziologie und –philosophie sowie die Methodenlehre. Außerdem besuchst du im Grund- und Hauptstudium Vorlesungen, Übungen und Seminare in Handelsrecht, Arbeitsrecht, Erbrecht, Familienrecht, Strafrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht.

Welche Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es im Jura Studium?

Die Spezialisierungsmöglichkeiten im Jura Studium sind vielfältig und reichen von Kriminologie bis Unternehmensrecht. Mit einem Bachelor Studium in Jura kannst Du schon vor Studienbeginn mit der Wahl des Studienfaches einen Schwerpunkt legen.

Welche Fachrichtungen stehen dir frei zu studieren?

Hierzu zählen beispielsweise die Forstwissenschaften , Gartenbauwissenschaft oder die Oenologie, bei welcher Du Dich dem Weinbau widmest. Darüber hinaus steht es Dir frei, Landwirtschaft zu studieren beziehungsweise Dich mit der Agrarwissenschaft auseinanderzusetzen.

Was sind die Voraussetzungen für ein Jurastudium?

Voraussetzungen für ein Jurastudium: Das muss mit. Als formale Voraussetzung brauchst du für ein Jurastudium einen gewissen Notendurchschnitt in deinem Abitur, um den geforderten NC zu erreichen. Letzterer fällt in der Höhe jedes Jahr unterschiedlich aus, bewegt sich bei den Rechtswissenschaften aber meistens zwischen 1,3 und 2,9.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben