Wie liefert der neue Vermieter die Miete an?
Im Normalfall liefert der neue Eigentümer dem Mieter einen Nachweis, dass er berechtigt ist, die Miete einzufordern, teilt seine Bankverbindung mit und informiert darüber, wann die Miete auf das Konto des neuen Vermieters gezahlt werden muss.
Kann der neue Eigentümer einen neuen Mietvertrag unterzeichnen?
Durch den Immobilienkauf wird mit dem neuen Eigentümer also kein Ein neuer Mietvertrag abgeschlossen. Gleichzeitig besteht auch kein Anspruch des neuen Eigentümers, neue unter Umständen günstigere Verträge mit den Mietern abzuschließen. Legt der neue Eigentümer einen anderen Mietvertrag vor sollte der Mieter also nicht voreilig unterzeichnen.
Was berührt den Mietvertrag mit einem neuen Vermieter?
Die Veräußerung des Wohnraums an einen neuen Eigentümer berührt den geschlossenen Mietvertrag inhaltlich nicht. Für den Mieter gilt allein, dass er es in Zukunft mit einem neuen Vermieter zu tun hat. Die Vertragskonditionen bleiben jedoch dieselben. Es bedarf nicht des Abschlusses eines neuen Mietvertrages mit dem Erwerber.
Wann muss man die Miete an den neuen Eigentümer zahlen?
Das heißt für den Mieter: „Er muss die Miete an den neuen Eigentümer erst zahlen, wenn ihm sowohl der neue Eigentümer als auch der Alteigentümer den Eigentümerwechsel schriftlich mitgeteilt haben“, so Hartmann. „Wenn Unklarheiten bestehen, verschafft ein aktueller Grundbuchauszug Klarheit über die Eigentumsverhältnisse.“
Hat der neue Vermieter keinen Anspruch auf den alten Mietvertrag?
Auch wenn der neue Vermieter meint, dass sein Name im alten Vertrag nicht drin steht und der Mietvertrag aktualisiert werden muss, einen Anspruch hierauf hat er nicht. Selbst dann nicht, wenn bisher nur eine mündliche Absprache mit dem ehemaligen Mieter abgeschlossen wurde.
Wie reagiert der Vermieter auf die Mietminderung?
Der Vermieter reagiert nicht auf die Mietminderung – was Sie tun können 1 Feststellungsklage erheben. Sie können vor Gericht eine Feststellungsklage erheben. 2 Vom Zurückbehaltungsrecht Gebrauch machen. 3 Auf Instandsetzung klagen. 4 Den Mangel selbst beseitigen und die Aufwendungen einfordern. 5 Den Mietvertrag kündigen.
Kann der Vermieter den Mangel beheben?
Weigert sich der Vermieter, den Mangel zu beheben, oder bestreitet er, dass überhaupt ein Mangel vorliegt, können Sie auf Instandsetzung klagen. Gibt Ihnen das Gericht Recht, wird der Vermieter per Urteil dazu verpflichtet, den Mangel zu beseitigen und dauerhaft abzustellen.