Wie liest man ein Seismograph?
Sieht man eine grade Linie, ist die Erde ruhig. Der Seismograph nimmt keine Bewegung wahr und zeigt dies durch eine grade Linie an. Hüpft man daneben auf dem Boden, sieht man deutlich: die Linie schlägt aus!
Wie nennt man Erdbeben Stärke?
Die Richterskala dient dazu, Aussagen über die Stärke von Erdbeben zu treffen. Sie wurde vom US-amerikanischen Seismologen Charles Francis Richter entwickelt und in den 1930er Jahren eingeführt. Als Skala dient die Magnitude. Das Wort Magnitude stammt vom lateinischen Begriff „magnitudo“ (Größe).
Was sind Messgeräte für Erdbebenwellen?
Messgeräte. Ein Gerät zur quantitativen Messung von Erdbebenwellen nennt man Seismograph oder Seismometer. Es übersetzt die Energie eines Erdbebens in eine Zitterkurve – wobei die Ausschläge umso kräftiger sind, desto stärker die Erdstöße ausfallen. Am Verlauf der Kurve kann man die zeitliche Abfolge des Bebens nachvollziehen.
Was sind die Skalen der Stärke von Erdbeben?
Die Skalen, in denen die Stärke von Erdbeben gemessen wird sind die Intensitätsskalen und die Magnitudenskalen. Diese beiden Skalen werden häufig synonym verwendet, wobei sie eine unterschiedliche Aussage haben.
Welche Schäden verursacht ein Erdbeben?
Außer den direkten Schäden, die durch ein Erdbeben verursacht werden können, gibt es noch weitere Folgeerscheinungen, wie zum Beispiel die Entstehung von Tsunamis nach unterseeischen Erdbeben. Die Skalen, in denen die Stärke von Erdbeben gemessen wird sind die Intensitätsskalen und die Magnitudenskalen.
Was ist eine quantitative Messung von Erdbebenwellen?
Ein Gerät zur quantitativen Messung von Erdbebenwellen nennt man Seismograph oder Seismometer. Es übersetzt die Energie eines Erdbebens in eine Zitterkurve – wobei die Ausschläge umso kräftiger sind, desto stärker die Erdstöße ausfallen.