Wie mache ich Lavendeltee?
Geben Sie zwei gehäufte Teelöffel Lavendelblüten in ein Tee-Ei oder einen Teefilter und anschließend in eine Tasse. Gießen Sie einen Viertelliter kochendes Wasser in die Tasse und lassen Sie den Tee abgedeckt für acht bis zehn Minuten ziehen. Nun können Sie Ihren selbst gemachten Lavendeltee genießen – und entspannen.
Welche Sorte Lavendel für Tee?
auch der Wolllavendel (Silberblatt Lavendel) fällt, der vor allem durch seine Konzentration an ätherischen Ölen eher für Heilzwecke eingesetzt wird.
Welche Lavendelsorten sind essbar?
Zum Essen eignet sich nicht jeder Lavendel. In der Küche wird in der Regel der echte Lavendel verwendet, den Sie leicht an den schmalen Blättern erkennen. Der Schopflavendel oder der Speiklavendel sind hingegen nicht zum Verzehr geeignet. Der Geschmack des Lavendels reicht von süßlich bis leicht bitter.
Warum Echter Lavendel?
Echter Lavendel als Heilpflanze Der Echte Lavendel ist eine altbewährte Heilpflanze und enthält ätherisches Öl, Harz, Saponine, Rosmarinsäure sowie Gerb- und Bitterstoffe. Getrocknet, zu Tee oder Öl verarbeitet, wirkt Lavandula angustifolia beruhigend, krampflösend und nervenstärkend.
Ist Lavendel eine heimische Pflanze?
Vorkommen. Die Heimat des Lavendels sind ursprünglich die Küstenregionen des Mittelmeerraums. Dort kommt er an trockenen, warmen Hängen bis Dalmatien und Griechenland sowie in der Toskana in Italien weit verbreitet vor. Der Echte Lavendel wächst an trockenen und felsigen Hängen und erreicht vereinzelt die Waldgrenze.
Ist Lavendel ein Strauch?
Lavendel ist ein mediterraner Halbstrauch, der in den Küstenregionen rund um das Mittelmeer wächst. Auch bei uns bevorzugt Lavendel einen warmen und sonnigen Standort im Garten mit einem durchlässigen und nährstoffarmen Boden.
Was ist die Bedeutung von Lavendel?
Symbolik: Der Lavendel, Lavandula angustifolia, gilt als Symbol für die Reinheit, die Erinnerung und die Abwehr des Teufels.
Hat Lavendel Früchte?
Schon die alten Römer verwendeten Lavendel als Badezusatz und gaben der Pflanze dadurch auch ihren Namen. Essen oder Verwenden Sie niemals gefundene Pflanzen oder Früchte ohne entsprechende Sachkenntnis!
Wie schnell wirkt Lavendel?
Eine spürbare Wirkung tritt innerhalb weniger Tage ein. Die vollständige Wirksamkeit wird nach wenigen Wochen erreicht. Lasea® verbessert als Folge der Beruhigung zunehmend die Schlafqualität. Diese Wirkung auf den Schlaf tritt also etwas verzögert ein.
Was ist in Lasea drin?
Der Wirkstoff von Lasea® ist ein spezielles Lavendelöl (WS® 1265), also ein ätherisches Öl. Sonstige Bestandteile sind Gelatinepolysuccinat, Glycerol 85 %, raffiniertes Rapsöl, Sorbitol, Carminsäure, Aluminiumsalz (E 120), Patentblau V, Aluminiumsalz (E 131) und Titandioxid (E 171).
Wo wächst der Arzneilavendel für Lasea?
Der spezielle Arzneilavendel für Lasea® wächst im Süden Europas. Um bestmögliche Qualität zu erzielen, braucht es viel Erfahrung und Wissen bezüglich der Bodenbeschaffenheit und des Klimas.